JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2024; 13(06): 234-241DOI: 10.1055/a-2366-5548 Praxis Pädiatrische Notfallversorgung Herausforderungen für Pflegefachpersonen in der pädiatrischen Notaufnahme Authors Christian K. Agyemang Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Die klinische Notfallversorgung hat immer auch mit besonderen Patientengruppen zu tun. Eine dieser besonderen Patientengruppen sind die (noch) nicht Erwachsenen: kranke Kinder und Jugendliche. Im Vergleich zur klinischen Notfallversorgung von erwachsenen Notfallpatienten kommt es teilweise zu erheblich unterschiedlichen Herausforderungen bei der Notfallversorgung von pädiatrischen Patienten. Full Text References Literatur 1 Statistisches Bundesamt – DESTATIS. Zahl der Woche Nr. 51 vom 20. Dezember 2022: 9,8 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen im Jahr 2021. Im Internet: t1p.de/n5xr5; Stand: 25.07.2024 2 Hoffmann F, Landeg M, Rittberg W. et al Pädiatrische Notfälle – zunehmende Versorgungsengpässe am Beispiel einer deutschen Großstadt. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 373-4 3 Althammer A, Trentzsch H, Prückner S. et al Pädiatrische Notfallpatienten in den Notaufnahmen einer deutschen Metropolregion Med Klin Intensivmed Notfmed (2023). 4 European Resuscitation Council ERC 2021. Reanimationsleitlinien 2021. Im Internet: t1p.de/s3ysi; Stand: 25.07.2024 5 Flake F. Einfach und praktisch: das pädiatrische Beurteilungsdreieck. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 854-7 6 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V); Fassung vom 19. April 2018, zuletzt geändert am 20. November 2020. Im Internet: t1p.de/r995p; Stand: 25.07.2024 7 Löber N, Kranz G, Berger R. et al Inanspruchnahme einer pädiatrischen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 386-93