Zusammenfassung
Es wurden 3 Hunde mit plötzlich auftretenden erythematösen Hautveränderungen,
Fieber und weiteren unterschiedlichen extrakutanen Symptomen vorgestellt, welche
mittels klinischer, labordiagnostischer und histopathologischer Untersuchungen
der caninen sterilen neutrophilen Dermatose zugeordnet werden konnten. Die
Erkrankung ist sehr selten und mit dem Sweet-Syndrom (SS) des Menschen zu
vergleichen. Entsprechend den 4 Formen des SS konnte in dieser Kasuistik der 1.
und 3. Fall dem klassischen/idiopathischen SS zugeordnet werden, wobei die
respiratorischen Symptome, als Prodromalstadium des SS, den Hautläsionen
vorausgingen oder eine Infektion des Respirationstraktes als Trigger des SS
anzusprechen ist. Der 2. Fall hingegen weist einen deutlichen und der 3. Fall
einen möglichen Zusammenhang mit Pathergie als Folge einer vorausgegangen
chirurgischen Versorgung (Fall 2 eine Tibia Plateau Leveling Osteotomy [TPLO] 20
Tage zuvor; Fall 3 eine Hemilaminektomie 90 Tage zuvor) auf, wodurch beide der
4. Form des SS zugeordnet werden können. Bei allen 3 Fällen ist eine adverse
Arzneimittelreaktion als Trigger nicht sicher auszuschließen, da jeweils vor
Diagnosestellung Medikamente eingesetzt wurden. Neben den häufigsten
extrakutanen Symptomen wie Fieber und Neutrophilie, trat bei 2 der Patienten
eine immunhämolytische Anämie auf. Als Therapieoptionen wird zusätzlich zu den
etablierten immunsupprimierenden Medikamenten wie Prednisolon, Ciclosporin und
Azathioprin auch Oclacitinib in das Behandlungsschema mit aufgenommen, ebenso
wie ein Thrombozytenaggregationshemmer (Clopidogrel), welcher als Lehre aus dem
1. der vorliegenden Fälle zu deuten ist, der an einer pulmonalen Thromboembolie
verstarb. Bei Fall 2 konnten alle Medikamente über 2,5 Jahre ausgeschlichen
werden, seit 4 Jahren ist der Patient ohne Rezidiv. Fall 3 ist unter Therapie
rezidivfrei.
Abstract
Three dogs were presented with a sudden onset of erythematous skin lesions,
fever, and various extracutaneous signs, assigned to canine sterile neutrophilic
dermatosis by clinical, laboratory, and histopathologic examination. This
disease is very rare and comparable to Sweet syndrome in humans. According to
the 4 forms of SS, the 1st and 3rd cases in this case report could be classified
as classic/idiopathic SS. In this context, the respiratory signs may be a
prodromal stage of SS preceding the skin lesions or possibly an infection of the
respiratory tract was the trigger for SS. The 2nd case, on the other hand, shows
a clear and the 3rd case a possible connection to pathergy as a consequence of a
previous surgical treatment (case 2 a tibial plateau levelling osteotomy [TPLO]
20 days previously, case 3 a hemilaminectomy 90 days previously). This way, both
may be assigned to the 4th form of SS. In all 3 cases, an adverse drug reaction
as a trigger cannot be ruled out with certainty, as medication was used before
the diagnosis was made in each case. Besides the most common extracutaneous
signs such as fever and neutrophilia, immune-hemolytic anemia occurred in 2 of
the patients. As therapeutic options, in addition to the established
immunosuppressive drugs such as prednisolone, ciclosporin and azathioprine,
oclacitinib is also included in the treatment regimen. In addition,
administration of an antiplatelet agent (clopidogrel), which may be interpreted
as a lesson learnt from the first of the presented cases, that died of pulmonary
thromboembolism. In case 2, all drugs were tapered and eventually stopped over a
period of 2.5 years and the patient has been without recurrence for 4 years.
Case 3 is recurrence-free under therapy.
Schlüsselwörter
Sweet-Syndrom - Hund - Pathergie - Medikamentenreaktion - Immunhämolytische Anämie
Keywords
Sweet syndrome - dog - pathergy - drug reaction - immune hemolytic anemia