Z Gastroenterol 2025; 63(01): 31-38
DOI: 10.1055/a-2435-5069
Originalarbeit

Deutlicher Anstieg neu diagnostizierter Hepatitis B- und Hepatitis C-Fälle nach Einführung des Screenings in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (ehemals „Check-up 35“) in Deutschland

Significant increase in newly diagnosed hepatitis B and C cases in Germany due to screening
Dietrich Hüppe
1   c/o Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne, Herne, Germany
,
Yvonne Serfert
2   Leberstiftungs-GmbH Deutschland, Hannover, Germany
,
Markus Cornberg
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, MHH, Hannover, Germany
4   Deutsche Leberstiftung, Hannover, Germany
5   CiiM - Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin, Hannover, Germany
6   Exzellenzcluster RESIST, Hannover, Germany
,
Heiner Wedemeyer
2   Leberstiftungs-GmbH Deutschland, Hannover, Germany
3   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, MHH, Hannover, Germany
6   Exzellenzcluster RESIST, Hannover, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2016 beschlossen, bis 2030 90% der weltweiten Hepatitis B und C-Virus-infektionen zu identifizieren, 80% zu behandeln und die Mortalität um 65% zu senken. Die Bundesregierung hat sich 2016 diesen Zielen angeschlossen. Daher wurde ab dem 01.10.21 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung (GU) ab 35 Jahren für GKV-Versicherte aufgenommen. Die vorliegende Arbeit bewertet die bisherigen Teilnahmeraten an der GU, die Effektivität des Programms anhand der Meldedaten des Robert Koch-Institutes (RKI) und schätzt die Entwicklung der Behandlungszahlen ab.

Methode

Mitteilungen des Zentralinstitutes der Kassenärztlichen Versorgung (ZI) und des Wissenschaftlichen Institutes der Ortskrankenkassen (WIdO) sowie Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV) wurden bzgl. der GU zusammengestellt und die Meldedaten des RKI unter Verwendung von SURVSTAT@RKI 2.0 analysiert.

Ergebnisse

Zwischen 2007 und 2021 nahmen etwa 83% aller Versicherten mindestens einmal an einer GU teil. Ab dem 4. Quartal 2021 stieg die Anzahl der neu diagnostizierten Fälle von Hepatitis B und C an. Im Jahr 2022 betrug die Zunahme für Hepatitis B 92% und für Hepatitis C 68%. Dieser Trend setzte sich im Jahr 2023 fort, wobei die Neudiagnosen von Hepatitis B um 160% (auf 22.795 Fälle) und von Hepatitis C 121% (auf 10.508 Fälle) im Vergleich zu 2021 zunahmen. Die Analyse der Abrechnungsdaten der KBV zeigte, dass die Zunahme der Neudiagnosen eine starke Korrelation zwischen der Anzahl der Neudiagnosen im Rahmen der GU und der Gesamtzahl der Diagnosen insgesamt aufweist.

Schlussfolgerung

Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das Hepatitis B und C Screening in die GU aufzunehmen, scheint zielführend, um die bisher unentdeckten Fälle der Erkrankungen zu erkennen. Die Ziele der WHO erscheinen erreichbar.

Abstract

Background

In 2016, the World Health Organization (WHO) decided on an initiative to identify 90% of the world’s existing hepatitis B and C virus infections by 2030, treat 80% and reduce the mortality by 65%. In 2016, the federal government endorsed these goals. From Oct 1, 2021, the G-BA included a one-time screening for hepatitis B and C in the health examination (GU) for people aged 35 and over who have statutory health insurance. The previous participation rates in the GU were evaluated and the effectiveness of the program is documented using the reporting data on hepatitis B and C of Robert Koch Institute (RKI).

Methods

Notifications from Central Institute of Statutory Health Insurance (ZI) and Scientific Institute of the local health insurance companies (WIdO) were compiled with regard to the GU, the reporting data from the RKI were collected and analyzed using SURVSTAT@RKI 2.0 as well as billing data from the Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV).

Results

Between 2007 and 2021, around 83% of all insured persons took part in a GU at least once. From the fourth quarter of 2021, the number of newly diagnosed cases of hepatitis B and C increased. In 2022, the increase for hepatitis B was 91.9% and for hepatitis C 68%. This trend continued in 2023, with new diagnoses of hepatitis B increasing by 160% (to 22,795 cases) and hepatitis C increasing by 121% (to 10,508 cases) compared to 2021. The analysis of the KBV billing data showed that the increase in new diagnoses shows a strong correlation between the number of new diagnoses within the GU and the total number of diagnoses.

Conclusion

The decision of the Federal Joint Committee (G-BA) to include hepatitis B and C screening in the GU seems to be a success in detecting previously undetected cases of the disease. Based on the billing data from the KBV, a high level of agreement could be demonstrated between the number of new diagnoses within the GU and the increase in the total number of diagnoses. The goals of the WHO may be achievable.

Kernaussagen
  • Das Hepatitis B- und C-Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung führt zu einem deutlichen Anstieg neu entdeckter Patienten und erweist sich damit als effektive gesundheitspolitische Entscheidung.

  • Die angepeilten WHO-Ziele zur Identifizierung und Eliminierung der Erkrankungen können in Deutschland erreicht werden.

  • Entscheidend für den Erfolg ist das Engagement der Hausärzte, alle Versicherten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung ausnahmslos einmalig auf eine Hepatitis B- und C-Infektion zu screenen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 29. Juli 2024

Angenommen nach Revision: 30. September 2024

Artikel online veröffentlicht:
25. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany