Zusammenfassung
Obwohl das Klinefelter-Syndrom eine der häufigsten chromosomalen Veränderungen bei
Jungen ist, bleibt es
zurzeit in etwa 80 % der Fälle in Kindheit und Jugend unentdeckt. Ein Erkennen der
subtilen Symptome
ermöglicht aber, gezielte Diagnostik, individuelle Unterstützung und notwendige Therapien
zeitgerecht
einzuleiten – und damit den Verlauf positiv zu beeinflussen.