Zusammenfassung
Die osteopathische Diagnostik basiert auf der palpatorischen Identifikation einer
somatischen Dysfunktion. Dabei werden strukturelle und funktionelle Einschränkungen
im Körper untersucht, die als Ausdruck von Kompensations-, Adaptations- und Dekompensationsmechanismen
verstanden werden.
Abhängig von den vorliegenden Dysfunktionen erfolgt die osteopathische Behandlung
lokal oder überregional unter Berücksichtigung etwaiger biomechanischer Verkettungen
und nicht-parietaler Bezüge.
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen können durch lokoregionäre oder überregionale
schmerzhafte Funktionsstörungen in Erscheinung treten. Diese müssen im Zusammenhang
evaluiert und therapeutisch adressiert werden, wobei zu diesem Zweck diverse osteopathische
und manualmedizinische Behandlungsverfahren zur Verfügung stehen.
Abstract
Osteopathic diagnostics are based on the palpatory identification of somatic dysfunctions.
This involves examining structural and functional restrictions in the body, which
are understood as expressions of compensation, adaptation, and decompensation mechanisms.
Depending on the present dysfunctions, osteopathic treatment is carried out locally
or regionally, taking into account possible biomechanical chains and non-parietal
interrelations.
Degenerative spinal disorders may manifest through local or regional painful functional
disturbances. These must be evaluated and therapeutically addressed in context, for
which a variety of osteopathic and manual medicine treatment techniques are available.
Schlüsselwörter
somatische Dysfunktion - Kompensation/Adaptation/Dekompensation - biomechanische Verkettungen
- myofasziale Strukturen - osteopathische Behandlungstechniken
Keywords
somatic dysfunction - compensation/adaptation/decompensation - chains of dysfunction
- myofascial structures - osteopathic treatment techniques