Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2446-6583
Originalarbeit

Determinanten der Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt: Welchen Einfluss hat der Zugang zur Gesundheitsversorgung auf die Inanspruchnahme?

Determinants of the utilization of general health check-up among older adults in Saxony-Anhalt: What is the influence of access to health services?
Denise Kubat
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany
,
Jelena Epping
2   Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany
,
3   Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Germany
,
Enno Swart
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät, Magdeburg, Germany
› Institutsangaben

Funding Diese Publikation wurde unterstützt durch den Open-Access-Publikationsfonds der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielstellung

Aufgrund der demografischen Entwicklung besteht ein steigender Bedarf an Präventionsmaßnahmen. In Deutschland haben gesetzlich krankenversicherte Personen einen Anspruch auf Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von bevölkerungsmedizinisch bedeutsamen Erkrankungen. Insbesondere die ältere Bevölkerung nutzt diese Leistung bislang jedoch unzureichend, wodurch bedeutende Präventionspotenziale verloren gehen. Ziel des Beitrages ist es, den Einfluss des objektiven und subjektiv empfundenen Zugangs zur Gesundheitsversorgung auf die Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups bei Einwohner*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt zu untersuchen.

Material und Methode

Als Datengrundlage dienen Daten einer schriftlichen Querschnittsbefragung von Einwohner*innen aus vier groß- und kleinstädtischen Regionen Sachsen-Anhalts. Zur Analyse der Daten wird nach deskriptiven Auswertungen eine mehrstufige binär-logistische Regression verwendet, um den statistischen Zusammenhang zwischen vier Zugangsparametern und der Inanspruchnahme zu evaluieren.

Ergebnisse

In die Analysen wurden 953 Fragebögen eingeschlossen. 59,7% der Befragten nahmen den Gesundheits-Check-up im empfohlenen Zeitintervall in Anspruch. Im Rahmen der multivariaten Analysen konnte für die subjektive Zufriedenheit mit dem Zugang und für die selbsteingeschätzten Reisezeiten zu Hausärzt*innen kein signifikanter Einfluss auf die Inanspruchnahme nachgewiesen werden. Die Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung und die Nutzung des eigenen Autos erhöhten hingegen die Chance einer Inanspruchnahme. Als einflussreich erwiesen sich zudem das Einkommen und die Pflegebedürftigkeit.

Schlussfolgerung

Die Untersuchung zeigt Steigerungspotenziale in der Inanspruchnahme des Gesundheits-Check-ups bei älteren Menschen auf. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die aus Public Health-Perspektive notwendige Steigerung der Teilnahmequote derzeit nicht über die Verbesserung der Zugänglichkeit erfolgen kann, sondern an anderen Faktoren, wie der Einstellung gegenüber den Check-ups, angesetzt werden muss, welches allerdings weiterer Analysen bedarf.

Abstract

Background and Objective

Due to the nature of demographic developmens, there is an increasing need for prevention measures in healthcare. In Germany, people with statutory health insurance have a legal right to general health check-ups for early detection of diseases that are significant in terms of population medicine. However, the older population has thus far made inadequate use of these services, resulting in significant losses of prevention potential. This paper examines the impact of objective and subjectively perceived access to health services on the use of general health check-up among citizens aged 55 years and older in the state of Saxony-Anhalt, Germany.

Materials and Methods

The study uses data from a written cross-sectional survey of residents from four major and minor cities in Saxony-Anhalt. Bivariate logistic regression models were used for the statistical analysis of data to evaluate the relation between access parameters to health services and utilization.

Results

In all, 953 questionnaires were included in the analyses; 59.7% of the respondents used the general health check-up in the recommended time interval. In the multivariate analyses, the study showed that neither subjective satisfaction with access nor self-reported travel times to family doctors were significant factors affecting the utilization. On the other hand, being a member of statutory health insurance funds and the use of a private car increased the likelihood of utilization. Other determinants that had an influence on the use of general health checks were net household income and need for long-term care.

Conclusion

The results of this study indicate potential for increasing utilization of general health check-up among older people. However, increased use of free health check-ups by this section of the population cannot be achieved primarily by improving accessibility, but must be addressed by other factors, such as attitudes towards health checks, which requires further analysis.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Februar 2024

Angenommen nach Revision: 12. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany