Zusammenfassung
Hintergrund Das präoperative Aufklärungsgespräch ist ein integraler
Bestandteil der chirurgischen Behandlung. Vermutete Aufklärungsfehler sind immer
wieder Gegenstand von Arzthaftungsprozessen. Im Bemühen um eine umfängliche
Dokumentation des Aufklärungsgesprächs stehen kommerzielle Dokumentationsbögen
zur Verfügung, die aufgrund der Vollständigkeit ihrer Darstellung die in der
Regel selbst konzipierten Aufklärungsformulare zunehmend ersetzen. In dieser
Studie wird die Qualität des Aufklärungsgesprächs anhand des abrufbaren Wissens
der aufgeklärten Patienten untersucht. Dabei werden die Aufklärungsgespräche auf
dem Boden eines selbst entworfenen Bogens mit denen anhand eines kommerziellen
Formulars verglichen.
Material und Methode Eine monozentrische, prospektive, klinische,
randomisierte und kontrollierte Längsschnittstudie mit 261 Patienten erfolgte.
Die Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen randomisiert. Die
Aufklärungsgespräche der Gruppe A wurden auf einem selbst entworfenen Bogen
dokumentiert, die der Gruppe B auf einem kommerziellen Formular (Thieme
Compliance). Die Datenerhebung erfolgte in Interviews anhand eines
standardisierten Fragenbogens, den jeder Teilnehmer zweimal ausfüllte, das erste
Mal direkt im Anschluss an das ärztliche Aufklärungsgespräch, das zweite Mal
morgens am Tag der Operation. Das zeitliche Intervall zwischen Aufklärung und
Operation betrug im Mittel 19 Tage.
Ergebnisse In beiden Gruppen belaufen sich die Ergebnisse auf annähernd
dieselben Ergebnisse. Insgesamt fühlten sich 98% der Befragten nach dem
Aufklärungsgespräch gut bzw. sehr gut aufgeklärt, waren mit der Art der
Kommunikation und dem zeitlichen Rahmen zufrieden. Entsprechend waren 77% der
Befragten hinsichtlich der bevorstehenden Operation nicht bzw. nur leicht
nervös. 85% der Teilnehmer wussten ihre Diagnose und 80% die geplante Operation
korrekt anzugeben. Allerdings konnten 24% der Befragten aktiv keine der im
Gespräch erwähnten Komplikationen nennen. Präoperativ stieg der Prozentsatz auf
35%. 44% der Befragten waren im Anschluss an das Aufklärungsgespräch in der
Lage, ein bis zwei Komplikationen aufzuzählen, 27% drei bis vier und 5% der
Teilnehmer sogar fünf und mehr. Die Patienten der Gruppe A schnitten tendenziell
etwas besser ab.
Schlussfolgerung Auch mit unterschiedlichen Aufklärungsbögen können
ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Unmittelbar präoperativ vor
handchirurgischen Eingriffen sind Patienten gut aufgeklärt. Eine hohe
Patientenzufriedenheit kann durch eine individuelle Gestaltung und Dokumentation
erreicht werden.
Abstract
Background A preoperative informed consent discussion is an essential
element of surgical treatment. Suspected errors in informed consent are
frequently the subject of medical liability cases. To ensure a comprehensive
documentation of the informed consent discussion, commercial documentation forms
are available. Thanks to their comprehensiveness, they are increasingly
replacing conventional, typically self-designed forms. In this study, the
quality of informed consent discussions was evaluated based on the retrievable
knowledge of the informed patients. Informed consent discussions based on
self-designed forms were compared with those based on a commercial form.
Materials and Methods A monocentric, prospective, randomised, controlled,
clinical longitudinal study was performed with 261 patients. Study participants
were randomised into two groups. Informed consent discussions held in group A
were documented using a self-designed form, while a commercial form (Thieme
Compliance) was used for group B. Data collection was conducted through
interviews using a standardised questionnaire, which each participant completed
twice: once immediately after the medical informed consent discussion, and again
on the morning of the surgery. The average time interval between the informed
consent discussion and the surgery was 19 days.
Results In both groups, the results were approximately the same. Overall,
98% of the respondents felt well or very well informed after the informed
consent discussion and were satisfied with the manner of communication and the
time frame. Accordingly, 77% of the respondents were not or only slightly
nervous about the upcoming surgery. 85% of the participants correctly stated
their diagnosis, and 80% correctly identified the planned surgery. However, 24%
of the respondents were unable to actively name any of the complications
mentioned in the discussion. Preoperatively, this percentage increased to 35%.
Following the informed consent discussion, 44% of the respondents were able to
list one to two complications, 27% were able to list three to four, and 5% were
able to list five or more. Patients in group A tended to perform slightly
better.
Conclusion Similar results can be achieved even if different consent forms
are used. Patients are well-informed immediately before hand surgery procedures.
High patient satisfaction can be achieved through individualised design and
documentation.
Schlüsselwörter
Handchirurgie - OP-Aufklärungsgespräch - Dokumentationsbögen - Arzthaftung - medizinische
Kommunikation
Keywords
Hand surgery - informed consent discussion - documentation forms - medical liability
processes - medical communication