Abstract
Background Advanced swept-source optical coherence tomography (SS-OCT) devices are the current
gold standard for the measurement of ocular biometric and keratometric parameters,
which are essential for the calculation and selection of intraocular lenses (IOLs).
This study compares the agreement of two SS-OCT devices, the Eyestar 900 (Haag-Streit,
Köniz, Switzerland) and the Anterion (Heidelberg Engineering, Heidelberg, Germany).
Materials and Methods All patients undergoing cataract surgery or seeking consultation for corneal abnormalities
between January 2024 and May 2024 were eligible for inclusion. Both eyes were included
in the final analysis.
Results A sample of 86 eyes from 43 patients was analysed. The mean differences (ES-AN) across
all data between the Eyestar 900 (ES) and Anterion (AN) were as follows: anterior
chamber depth (ACD) − 0.080 mm (ICC > 0.926), axial length (AL) 0.015 mm (ICC > 0.99),
central corneal thickness (CCT) 0.914 µm (ICC > 0.921), corneal curvature along the
flat meridian (K1) − 0.024 D (ICC > 0.904), and steep meridian (K2) − 0.210 D (ICC
> 0.902), white-to-white corneal diameter (WTW) 0.215 mm (ICC > 0.81). There was excellent
agreement for ACD, AL, CCT, K1, K2, and WTW. However, the corneal axis (AX) showed
only moderate agreement (ICC > 0.389), with a mean difference of 5.97° and a notable
standard deviation of 58.6°.
Conclusions The Eyestar 900 and Anterion demonstrated substantial agreement for all parameters
except for the corneal meridian axis. It may be assumed that the inclusion of eyes
with irregular corneal topographies may have contributed to this discrepancy.
Summary Overall, there was a high level of agreement between the Eyestar 900 and Anterion.
It is reasonable to assume that the measurement outcomes provided by both devices
are interchangeable for the calculation of target refractive outcomes for intraocular
lenses, with no clinically relevant differences.
Zusammenfassung
Hintergrund Moderne optische Swept-Source-Kohärenztomografen (SS-OCT) repräsentieren derzeit
den Goldstandard für die Messung biometrischer und keratometrischer Parameter des
Auges, die für die Berechnung und Auswahl von Intraokularlinsen (IOL) unerlässlich
sind. Im Rahmen dieser Studie erfolgt ein Vergleich der Übereinstimmung zweier SS-OCT-Geräte,
nämlich des Eyestar 900 (Haag-Streit, Schweiz) und des Anterion (Heidelberg Engineering,
Deutschland).
Ergebnisse. Die vorliegende Studie umfasste die Analyse von insgesamt 86 Augen von 43 Patienten.
Die mittleren Unterschiede (ES-AN) der biometrischen Parameter zwischen Eyestar 900
(ES) und Anterion (AN) lassen sich wie folgt zusammenfassen: Vorderkammertiefe (ACD)
− 0,080 mm (ICC > 0,926), Achsenlänge (AL) 0,015 mm (ICC > 0,99), zentrale Hornhautdicke
(CCT) 0,914 µm (ICC > 0.921), Hornhautkrümmung entlang des flachen Meridians (K1)
− 0,024 D (ICC > 0,904) und des steilen Meridians (K2) − 0,210 D (ICC > 0,902), Weiß-zu-Weiß-Hornhautdurchmesser
(WTW) 0,215 mm (ICC > 0,81). Es bestand eine ausgezeichnete Übereinstimmung für ACD,
AL, CCT, K1, K2 und WTW. Die Hornhautachse (AX) zeigte jedoch nur eine mäßige Übereinstimmung
(ICC > 0.389), mit einer mittleren Differenz von 5,97° und einer beachtlichen Standardabweichung
von 58,6°.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Untersuchung des Eyestar 900 und des Anterion wiesen für alle
Parameter eine hohe Übereinstimmung auf, mit Ausnahme der Meridianachse der Hornhaut.
Es kann angenommen werden, dass die Einbeziehung von Augen mit unregelmäßigen Hornhauttopografien
zu dieser Diskrepanz beigetragen haben könnte.
Zusammenfassung Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung konnte ein hohes Maß an Übereinstimmung
zwischen dem Eyestar 900 und dem Anterion festgestellt werden. Es lässt sich folgern,
dass die von beiden Geräten gelieferten Messergebnisse für die Berechnung der refraktiven
Zielwerte für Intraokularlinsen austauschbar sind und keine klinisch relevanten Unterschiede
bestehen.
Keywords
OCT Eyestar - Anterion - swept source (SS) OCT - ocular biometry
Schlüsselwörter
Eyestar - Anterion - Augenbiometrie - Swept Source (SS)