Zusammenfassung
Hintergrund
Das Rauchen von Tabak und Cannabis ist in Deutschland weit verbreitet. Kinder und
Jugendliche vom Einstieg in den Konsum dieser Rauchprodukte abzuhalten, ist ein wichtiges
Ziel der Prävention. Es wurde untersucht, wie häufig Cannabis- und Nikotinkonsum in
deutschsprachigen Musikvideos vorkommen und dadurch Werbung fürs Rauchen gemacht wird.
Methode
Die Stichprobe umfasste die Grundgesamtheit aller deutschsprachigen Musikvideos, die
im Jahr 2023 in den YouTube-Top-100-Charts gelistet wurden. Sie beinhaltete 600 Musikvideos.
Durch ein Kodierungsschema wurden die Musikvideos in die Kategorien „rauchfrei“ und
„nicht rauchfrei“ eingeteilt und das Darstellen oder Erwähnen des Konsums ausgezählt.
Ergebnisse
54,7% (n=328) der Videos beinhaltete mindestens eine Darstellung oder Erwähnung des
Konsums von Cannabis oder Tabak. In 31,7% der Videos (n=190) ging es ausschließlich
um Tabakkonsum, in 12,5% der Videos (n=75) ausschließlich um Cannabiskonsum, in 10,5%
(n=63) um beides. Während in 67,0% der Videos aus dem Genre „Deutschrap“ Tabak- oder
Cannabiskonsum gezeigt oder erwähnt wurde, waren es bei den anderen Genres im Mittel
20,6% (OR=7,83; p<0,001). Bei Betrachtung des Cannabiskonsums allein war der Unterschied
zwischen den Genres noch deutlicher. So lag der Anteil an Videos, in denen Cannabis
gezeigt oder erwähnt wurde, im Genre „Deutschrap“ bei 29,7%, in den übrigen Genres
bei 4,4% (OR=9,27; p<0,001). Die 328 Videos, in denen Tabak- oder Cannabiskonsum gezeigt
wurde, kamen auf 3,2 Mrd. Klicks (64,5% der Klicks). Daraus ergibt sich, dass diese
328 Videos insgesamt 9,7 Bio. Impressionen generierten. Davon entfielen 5,8 Bio. Impressionen
auf Nikotinkonsum und 3,9 Bio. Impressionen auf Cannabiskonsum.
Diskussion
Weitgehend unreguliert werden Kinder und Jugendliche durch Musikvideos einer Vielzahl
von Nikotin- und Cannabiskonsumszenen ausgesetzt.
Abstract
Background
Smoking of tobacco and cannabis is widespread in Germany. Preventing children and
adolescents from starting to use these products is an important goal of prevention.
The aim of the present study was to examine how often depiction or mention of cannabis
and nicotine use occurs in German-language music videos, which can be seen as advertising
for smoking.
Method
The sample, which comprised the population of all German-language music videos listed
in the YouTube Top 100 Charts in 2023, included 600 music videos. Using a coding scheme,
the music videos were categorised as ‘smoke-free’ or ‘not smoke-free’ and the depiction
or mention of consumption was counted.
Results
Of the videos examined, 54.7% (n=328) contained at least one depiction or mention
of cannabis or tobacco use; 31.7% of the videos (n=190) were exclusively about tobacco
use, 12.5% of the videos (n=75) were exclusively about cannabis use, and 10.5% (n=63)
were about both. While tobacco or cannabis use was shown or mentioned in 67.0% of
the videos from the ‘German rap’ genre, the average for the other genres was 20.6%
(OR=7.83; p<0.001). When considering cannabis use alone, the difference between the
genres was even more pronounced. The proportion of videos in which cannabis was shown
or mentioned was 29.7% in the ‘German rap’ genre and 4.4% in the other genres (OR=9.27;
p<0.001). The 328 videos in which tobacco or cannabis use was shown received 3.2 billion
clicks (64.5% of clicks). This means that these 328 videos generated a total of 9.7
trillion impressions. Of these, 5.8 trillion impressions were about nicotine use and
3.9 trillion about cannabis use.
Discussion
Music videos expose children and adolescents to a wide range of scenes of nicotine
and cannabis use, which remains largely unregulated.
Schlüsselwörter
Vorbilder - Zigaretten - E-Zigaretten - Marihuana - Beobachtungsstudie - Medien
Keywords
role models - cigarettes - e-cigarettes - marijuana - observational study - media