Zusammenfassung
Auch 50 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete bestehen Herausforderungen in der psychiatrischen
Pflege.
Trotz Fortschritten in der Akademisierung ist es nicht gelungen, die Mehrheit der
Pflegenden spezifisch
für die psychiatrische Pflege zu qualifizieren. Der Artikel fordert moderne Bildungsstrukturen,
die
berufliche und akademische Wege verbinden. Ein vorgeschlagenes zweistufiges System
umfasst eine auf der
generalistischen Pflegeausbildung aufbauende Grundqualifikation für das Setting der
psychiatrischen
Pflege und darauf aufbauende spezialisierte Vertiefungen für das konkrete Tätigkeitsfeld.
Die
Heilkundeübertragung soll mehr Eigenverantwortung ermöglichen. Sektorübergreifende
Versorgungsmodelle
erfordern flexible, lebensweltnahe Ansätze. Ziel ist es, Karrierewege zu stärken,
Forschung und Praxis zu
vernetzen und attraktive Abschlüsse zu schaffen.
Abstract
Even 50 years after the Psychiatric Enquête, challenges in psychiatric nursing persist.
Despite progress
in academic training, most nurses are still not specifically qualified for psychiatric
care. The article
calls for modern educational structures that integrate vocational and academic pathways.
A proposed
two-tier system includes a foundational qualification building on general nursing
education, tailored to
psychiatric care settings, followed by specialized advanced training for specific
fields of practice.
Expanding the scope of practice aims to enable greater autonomy. Cross-sector care
models require
flexible, community-based approaches. The goal is to strengthen career paths, connect
research and
practice, and establish attractive qualifications.
Schlüsselwörter psychiatrische Pflege - Karrierewege in der Pflege - Heilkundeübertragung - Akademisierung
der Pflege
Keywords psychiatric nursing - nursing career paths - expansion of scope of practice - academic
nursing education