Zusammenfassung
Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung und das Hilfesystem stehen an einem
Wendepunkt. Ein
Paradigmenwechsel hin zu populationsorientierten regionalen Finanzierungs- und Versorgungsstrukturen
ist
erforderlich. Ein zukunftsfähiges System muss in erster Linie an den Bedürfnissen
der betroffenen
Menschen orientiert sein. Tragfähige Konzepte liegen vor, die bisher aber nicht in
die Regelversorgung
übernommen wurden. Rasche und konkrete gesundheitspolitische Entscheidungen sind notwendig.
Dies stellt
Anforderungen an alle Beteiligten. Das Ziel ist ein umfassendes, vernetztes und an
den vorhandenen
Ressourcen orientiertes psychosoziales Hilfesystem.
Abstract
The psychiatric-psychotherapeutic care and support system is at a turning point. A
change in thinking
towards a population-oriented regional financing and care system is required. A sustainable
system must
primarily be oriented towards the needs of the people affected. Viable concepts are
available but have
not yet been incorporated into standard care. Rapid and concrete health policy decisions
are necessary.
This places demands on all those involved. The goal is a comprehensive, networked
psychosocial support
system based on the available resources.
Schlüsselwörter psychiatrische Versorgung - Zukunft der Psychiatrie - Modellprojekte - Gesundheitspolitik
- psychosoziales Hilfesystem
Keywords psychiatric care - future of psychiatry - model projects - health policy - psychosocial
support system