Zusammenfassung
Hintergrund
Aufgrund der demografischen Entwicklung mit steigender Lebenserwartung wird die Inzidenz
von Hüftfrakturen und deren Operationen zunehmen. Nach Operation empfehlen aktuelle
Leitlinien die Vollbelastung nach Massgabe der Beschwerden. Weiterhin werden jedoch
Patienten mit einer Teilentlastung zur Rehabilitation zugewiesen. Es ist daher zu
untersuchen, ob sich Belastungsvorgaben nach Operationen akuter Hüftfrakturen auf
die Behandlungsergebnisse der stationären Rehabilitation auswirken.
Materialien und Methoden
Kohorenstudie von Reha-Patienten nach operativ versorgten isolierten proximalen Femurfrakturen
(Schenkelhals- oder pertrochantäre Frakturen). Endpunkte waren die Selbständigkeit
im Alltag (FIM), Lebensqualität (EQ5D-VAS), physische und mentale Gesundheit (PROMIS-10),
Mobilität (TUG) sowie der Austrittsort.
Ergebnisse
261 Patienten wurden eingeschlossen, 130 Patienten nach pertrochantären Frakturen
und 131 nach Frakturen des Schenkelhalses. Bei 31% aller Patienten bestand bei Eintritt
eine Vorgabe zur Teilentlastung. Das Durchschnittsalter betrug 77,6 Jahre (± 10,8
Jahre). Das Verhältnis Frauen zu Männern war 2:1. Zwischen den Gruppen Vollbelastung
(VB) und Entlastung (EL) zeigte sich bei Eintritt die VB-Gruppe beim motorischen FIM
und mentalen PROMIS signifikant schlechter (p-Wert=0,03 beziehungsweise 0,02). Beide
Gruppen profitierten bis zum Austritt gleich gut von der Reha. Es konnten keine signifikanten
Unterschiede zwischen den Gruppen bei Austritt festgestellt werden. Es zeigten sich
ebenso keine Zusammenhänge zwischen den Operationsverfahren (gelenkserhaltend oder
gelenksersetzend), den Belastungsvorgaben (VB, EL) und dem Austrittort.
Schlussfolgerungen
Der postoperative Outcome der Entlastungsgruppe war nicht besser ist als derjenige
der Vollbelastungsgruppe. Diese Ergebnisse unterstützen eine postoperative Belastung
nach Massgabe der Beschwerden gemäss den aktuellen Leitlinien.
ABSTRACT
Objective
Due to increasing life expectancy, the incidence of hip fractures and related surgeries
will rise. Current guidelines recommend full weight bearing after surgery in the elderly.
Nonetheless, patients are still frequently referred to rehabilitation with restricted
weight-bearing instructions. This study investigated whether postoperative weight-bearing
requirements influence the outcomes of inpatient rehabilitation after acute hip fracture
surgery.
Materials and Methods
This cohort study included patients undergoing inpatient rehabilitation after surgical
treatment of isolated proximal femoral fractures (femoral neck or pertrochanteric
fractures). Study endpoints were independence in activities of daily living (Functional
Independence Measure, FIM), quality of life (EQ5D-VAS), physical and mental health
(PROMIS-10), mobility (Timed Up and Go, TUG), and discharge destination.
Results
A total of 261 patients were included: 130 with pertrochanteric fractures and 131
with femoral neck fractures. At admission, 31% had restricted weight-bearing orders.
The average age was 77.6±10.8 years, and the female-to-male ratio was 2:1. At baseline,
the weight bearing as tolerated (VB) group had significantly worse motor FIM and mental
PROMIS scores compared to the restricted weight-bearing (EL) group (p=0.03 and p=0.02,
respectively). Both groups, however, improved equally throughout the rehabilitation
period, and no significant differences were observed at discharge. Additionally, there
were no associations with the results regarding the surgical procedure type (joint
preserving vs. joint replacing), weight-bearing specifications (VB vs. EL), and discharge
destination.
Conclusions
Patients with restricted weight-bearing requirements did not achieve better postoperative
outcomes than those allowed to bear weight as tolerated. These findings support current
guidelines recommending weight bearing as tolerated after hip fracture surgery.
Schlüsselwörter Hüftfraktur - Postoperative Belastung - Rehabilitation - Therapie - Ergebnisse
Keywords hip fracture - postoperative weight-bearing - rehabilitation - treatment - outcomes