Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(14): 792-793
DOI: 10.1055/a-2546-0726
DOI: 10.1055/a-2546-0726
Aktuell publiziert
Kommentar zu „SGLT2-Inhibitoren und Nierenfunktion“

SGLT2-Inhibitoren sind Medikamente mit zahlreichen „positiven“ Effekten. In den letzten Jahren wurden immer wieder Überraschungen dokumentiert. Ursprünglich allein als Antidiabetika vorgesehen, zeigte sich schon schnell, dass über verschiedene Mechanismen einerseits kardiovaskuläre Endpunkte günstig beeinflusst werden und andererseits die Progression von Nieren-Erkrankungen deutlich verlangsamt wird [1] [2] [3].
Publication History
Article published online:
25 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heerspink HJL, Stefansson BV, Correa-Rotter R. et al. Dapagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease. N Engl J Med 2020; 383: 1436-1446
- 2 Solomon SD, McMurray JJV, Claggett B. et al. Dapagliflozin in Heart Failure with Mildly Reduced or Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med 2022; 387: 1089-1098
- 3 The E-KCG, Herrington WG, Staplin N. et al. Empagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease. N Engl J Med 2023; 388: 117-127
- 4 Anders HJ, Davis JM, Thurau K. Nephron Protection in Diabetic Kidney Disease. N Engl J Med 2016; 375: 2096-2098