Zusammenfassung
Ziel der Studie
In der vorliegenden Pilotstudie wurde ein spezifisches, dreiwöchiges,
multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit einem besonders schweren
Verlauf eines Fibromyalgiesyndroms in Bezug auf die kardiopulmonale
Ausdauerleistung evaluiert und die Ergebnisse wurden mit der Literatur
verglichen.
Methodik
Im Rahmen der retrospektiven, monozentrischen Längsschnittstudie wurde zu
Beginn und am Ende der stationären rheumatologischen Rehabilitation (3090
Therapieminuten in 3 Wochen) ein 6-Minuten-Gehtest durchgeführt und die
Ergebnisse wurden verglichen.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 71 Patient*innen (w=66, m=5) [w=weiblich, m=männlich]
eingeschlossen. Das Alter betrug 54,2±7,7 Jahre. Die Erkrankung wurde vor
7,56±7,96 Jahren diagnostiziert. Es bestanden Übergewicht (BMI:
30,91±7,28 kg/m2), ein starkes Schmerzniveau (VAS: 7,43±1,6), eine starke
psychische Belastung (PHQ-4: 6,47±3,0) und deutliche
fibromyalgie-spezifische Beschwerden (FIQ: 65,65±15,29). Die
Alltagsaktivitäten waren reduziert (FFbH: 63,27±18,36). Die Muskelkraft war
eingeschränkt (Handkraft rechts 15,24±10,76 kg; links: 13,16±9,18 kg). In
allen 3 Subskalen des MFIS wurden mittel-hochgradige Werte für Fatigue
ermittelt (MFIS-Physisch: 3,00±0,63; MFIS-Kognitiv: 2,59±0,72;
MFIS-Psychosozial: 2,72±0,88). Im 6-Minuten-Gehtest wurde zu Beginn der
Rehamaßnahme 464,72±93,8 m und am Ende der Reha 507,61±106,5 m erreicht
(p<0,001), somit kam es zu einer Verbesserung um 42,89 m.
Schlussfolgerung
Das „Fibro-Aktiv-Programm“ von 3 Wochen Dauer zeigt vergleichbare oder
bessere Ergebnisse als die bislang publizierten Programme, die
durchschnittlich 14 Wochen dauern.
Abstract
Purpose
In this pilot study, a specific, three-week, multimodal treatment programme
for patients with a particularly severe course of fibromyalgia syndrome was
evaluated in relation to cardiopulmonary endurance performance and the
results were compared with reports in the literature.
Methods
As part of the retrospective, monocentric longitudinal study, a 6-minute
walking test was carried out at the beginning and end of inpatient
rheumatological rehabilitation (3090 minutes of therapy in 3 weeks) and the
results were compared.
Results
A total of 71 patients (age: 54.2±7.7 years; f=66, m=5) were included in the
study The disease was diagnosed 7.56±7.96 years ago. They were overweight
(BMI: 30.91±7.28 kg/m2), had a high level of pain (VAS: 7.43±1.6), high
psychological distress (PHQ-4: 6.47±3.0) and significant
fibromyalgia-specific complaints (FIQ: 65.65±15.29). Daily activities were
reduced (FFbH: 63.27±18.36). Muscle strength was reduced (right hand
strength: 15.24±10.76 kg; left hand strength: 13.16±9.18 kg). In all 3
subscales of the MFIS, moderate-high values for fatigue were determined
(MFIS-Physical: 3.00±0.63; MFIS-Cognitive: 2.59±0.72; MFIS-Psychosocial:
2.72±0.88). In the 6-minute walk test, 464.72±93.8 m was achieved at the
beginning of the rehabilitation programme and 507.61±106.5 m at the end
(p<0.001), resulting in an improvement of 42.89 m.
Conclusion
The “Fibro-Active Programme” of 3 weeks duration shows comparable or better
results than the previously published programmes, which lasted 14 weeks on
average.
Schlüsselwörter
Fibromyalgie - 6-Minuten-Gehtest - Rehabilitation
Keywords
Fibromyalgia - rehabilitation - 6-minute walk test