Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel
Ziel dieser Anwendungsbeobachtung in tierärztlicher Praxis war es,
Effektivität und Dauer der Wirkung einer Vitamin
E-Selen-Injektionsbehandlung zur Therapie eines labordiagnostisch
nachgewiesenen Selenmangels im Vergleich zu einem oral gegebenem
Spurenelementbolus bei Absatzlämmern zu ermitteln.
Material und Methoden
Es wurden 75 Absatzlämmer per Zufallsprinzip in 3 gleich große Gruppen
aufgeteilt, gewogen und nach Blutprobenentnahme wie folgt behandelt: Gruppe
1 blieb als Kontrollgruppe unbehandelt, Gruppe 2 bekam einmalig eine
Injektion mit 3 ml eines Vitamin E-Selenpräparats
(all-rac-alpha-Tocopherolacetat 150 mg+Natriumselenit 1,1 mg/ml) und Gruppe
3 erhielt einmalig einen oralen Spurenelementbolus (48 g Bolus mit
Calciumiodat, Cobaltcarbonat und Natriumselenat). Probennahmen zur
Bestimmung des Serumselengehalts per Atomabsorptionsspektroskopie fanden an
Tag „0“, „7“, „14“ und „42“ nach Behandlung statt. Die Ergebnisse wurden
anschließend deskriptiv und statistisch vergleichend ausgewertet.
Ergebnisse
An Tag „0“ vor Behandlung zeigten alle Lämmer einen nachgewiesenen
Selenmangel ohne klinische Symptome. Der Serumselengehalt von Gruppe 1 blieb
über den gesamten Zeitraum im Bereich eines Selenmangels (<80 µg/l).
Gruppe 2 zeigte im Mittelwert an Tag „7“ einen Anstieg des Selengehalts,
blieb jedoch unterhalb des Referenzwertes von 80 µg/l und fiel dann über Tag
„14“ bis „42“ wieder fast auf den Ausgangswert zurück. Gruppe 3 erreichte
bereits an Tag „7“ einen Mittelwert des Serumselengehalts, der leicht
oberhalb des Referenzwerts von 80 µg/l lag. Dieser stieg über Tag „14“ bis
„42“ weiter an und stabilisierte sich im unteren Referenzbereich
(80–500 µg/l). Eine statistische Signifikanz zwischen den Gruppen
(p<0,001) wurde nachgewiesen.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz
Die Injektionsbehandlung bewirkt nur einen zeitlich kurzen, jedoch nicht
anhaltenden Anstieg der Selenserumkonzentration. Der in diesem Fall
verwendete orale Spurenelementbolus hingegen gibt genügend Selen frei, um
den Serumselengehalt aus dem Mangelbereich zu heben und über einen längeren
Zeitraum kontinuierlich im Referenzbereich zu halten. Für die langfristige,
ausreichende Selenversorgung von Absatzlämmern in Mangelsituationen ist ein
entsprechender oraler Bolus zu bevorzugen.
Abstract
Objective
The aim of the present observational study in veterinary practice was to
determine the efficacy and the duration of the effect of a vitamin
E-selenium injection treatment for the treatment of a laboratory-proven
selenium deficiency in comparison to an orally administered trace element
bolus in weanling lambs.
Materials and methods
75 weanling lambs were randomly divided into 3 equal groups, weighed and
treated as follows after blood sample collection: Group 1 remained untreated
as a control group, group 2 received an injection treatment with 3ml of a
vitamin E-selenium preparation (all-rac-alpha-tocopherol acetate
150 mg+sodium selenite 1.1 mg/ml) and group 3 received an oral trace element
bolus (48g bolus with calcium iodate, cobalt carbonate and sodium selenate).
Samples for serological control using atomic absorption spectroscopy took
place on days “0”, “7”, “14” and “42”. The results were then evaluated
descriptively and statistically comparatively.
Results
On day “0” before treatment, all lambs showed proven selenium deficiency
without showing any clinical symptoms. The serum selenium content of the
control group remained in the range of selenium deficiency (<80 µg/l)
over the entire period. The injection group showed an increase in serum
selenium levels on average on day “7”, but remained below the reference
value of 80 µg/l and then fell back to almost the pre-treatment baseline
over days “14” to “42”. The bolus group recorded an average serum selenium
content on day “7” that was slightly above the reference value of 80 µg/l.
This continued to increase over days “14” to “42” and stabilized in the
lower reference range (80–500 µg/l). Statistical significance between the
groups (p<0.001) was demonstrated.
Conclusions and clinical relevance
The injection treatment for proven selenium deficiency only resulted in a
short-term, but not lasting, increase in the selenium serum concentration.
The oral trace element bolus used in this study, on the other hand, released
sufficient selenium to correct the selenium deficiency and to maintain the
serum selenium content continuously in the reference range over a longer
period of time. Injection treatment with one of the approved vitamin
E-selenium preparations provided only a very short-term booster. For the
long-term, sufficient selenium supply of weanling lambs in deficiency
situations, an appropriate oral bolus seems preferrable.
Schlüsselwörter
Selenmangel - Natriumselenit - Bolus - Therapie - Prävention
Keywords
Selenium deficiency - sodium selenite - bolus - therapy - prevention