Zusammenfassung
Aufgrund des hohen Aufwands von Primärstudien bietet sich die Nutzung von
bestehenden Daten, sogenannten Routinedaten, für die Beantwortung insbesondere
von versorgungsnahen Forschungsfragen in der Rehabilitation an. Bisherige
Übersichtsarbeiten zur Routinedatennutzung fokussieren auf die Akutversorgung im
Zuständigkeitsbereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), lassen jedoch
die Rehabilitation und andere Reha-relevante Leistungsträger wie die Deutsche
Rentenversicherung (DRV), die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und
die Bundesagentur für Arbeit (BA) weitgehend außen vor. Ziel dieses Beitrags ist
daher, einen Überblick über Art, Zugang, Qualität und datenschutzrechtliche
Aspekte zu Routinedaten im Kontext der Rehabilitationsforschung zu geben.
Bestehende Empfehlungen, Ergebnisse einer selektiven Literaturrecherche und
eigene Erfahrungen wurden herangezogen. Routinedaten zeichnen sich durch die
sehr hohe Fallzahl, den oft großen Merkmalsumfang und die längsschnittliche
Dokumentation über lange Zeiträume aus. Der Zugang zu Routinedaten der Deutschen
Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit ist für Forschende
vergleichsweise niedrigschwellig, während dies für Routinedaten anderer
Leistungsträger und von Leistungserbringern bislang nicht gleichermaßen der Fall
ist. Weiterhin können unter bestimmten Voraussetzungen Routinedatensätze
untereinander und mit Primärdaten verknüpft werden, was die
Anwendungsmöglichkeiten deutlich erweitern kann. Neben den Vorteilen von
Routinedaten sind deren Limitationen zu beachten. Routinedaten wurden für andere
Zwecke erhoben und enthalten meist nur Merkmale, die für die Administration
erforderlich sind. Ein prospektiver Studienansatz mit Routinedaten ist aufgrund
der kontinuierlichen Datenerhebung und -dokumentation grundsätzlich möglich,
jedoch ist keine randomisierte Zuweisung zu Interventionen umsetzbar. Zudem sind
Generalisierbarkeit und Qualität einschließlich psychometrischer Eigenschaften
von Datensätzen und einzelner Variablen zu prüfen, ebenso die Verfügbarkeit von
Routinedatensätzen. Das im Aufbau befindliche Forschungsdatenzentrum Gesundheit
sieht bislang weder eine Integration von GKV-Rehabilitationsdaten noch die
Verknüpfung von GKV-Daten mit Daten anderer Reha-relevanter Leistungsträger vor.
Datenschutzrechtliche Aspekte sind ebenfalls bedeutsam. Bei Nutzung von
pseudonymisierten Daten von Sozialversicherungsträgern ist durch die Datenhalter
ein Antrag nach § 75 SGB X bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu stellen.
Abstract
Due to the high costs of primary studies, use of existing data, so-called routine
data, can be particularly suitable for answering care-related research questions
in rehabilitation. Previous reviews on the use of routine data have focused on
acute care within the purview of the statutory health insurance (GKV), but have
largely overlooked rehabilitation and other rehabilitation-relevant service
providers such as the German Pension Insurance (DRV), the German Statutory
Accident Insurance (DGUV) and the Federal Employment Agency (BA). The aim is to
provide an overview of the type, access, quality and data protection aspects of
routine data in the context of rehabilitation research, based on existing
recommendations, results of a selective literature search, and the authors’ own
experience. Routine data is characterized by a large number of cases, large
scope of characteristics and longitudinal documentation over long periods of
time. Access to routine data from the German Pension Insurance and the Federal
Employment Agency is comparatively low threshold for researchers, whereas this
is not yet equally the case for data of other social insurance providers and of
rehabilitation clinics. Furthermore, under certain conditions, routine data can
be linked with other routine data and with primary data, which can considerably
expand the spectrum of possible research applications. In addition to the
advantages of routine data, their limitations must also be considered. Routine
data were collected for other purposes and only contain characteristics that are
required for administration. A prospective study approach with routine data is
possible in principle due to the continuous data collection and documentation,
but randomized allocation to interventions is not feasible. In addition, the
availability, generalizability and quality of data sets and individual variables
must be verified. The Health Data Lab at the Federal Institute for Drugs and
Medical Devices does not yet provide for the integration of GKV rehabilitation
data or the linking of GKV data with data from other rehabilitation-relevant
service providers. Data protection aspects must also be considered. When using
pseudonymized data from social insurance providers, an application must be
submitted by the data holder to the relevant supervisory authorities in
accordance with § 75 Social Security Code X.
Schlüsselwörter
Sekundärdaten - Versorgungsforschung - Sozialdaten - Leistungsträger - Sozialversicherung
- Routinedaten
Keywords
secondary data - health services research - social data - services providers - social
security - routine data