Zusammenfassung
Ziel der Studie
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit erhebliche
Herausforderungen für Gesundheitssysteme mit sich gebracht. Besonders
psychiatrische Patient:innen in Deutschland scheinen von der Pandemie und
den Lockdown-Maßnahmen stark betroffen zu sein. Über die Auswirkungen auf
psychiatrische Notfälle in Zentralen Notaufnahmen mit Beginn der ersten
Lockerungen im Jahr 2022 ist bisher wenig bekannt. Die Studie untersucht die
Auswirkungen auf psychiatrische Notfälle in einer interdisziplinären ZNA
während der verschiedenen Phasen der Pandemie.
Methodik
Es wurde eine retrospektive Untersuchung aller
psychiatrischen Notfallkontakte in einer interdisziplinären ZNA eines
Allgemeinkrankenhauses in einer deutschen Großstadt durchgeführt. Der
untersuchte Zeitraum umfasste den gesamten Zeitraum vom 1.1.2019 bis zum
31.12.2022.
Ergebnisse
In Abhängigkeit der verschiedenen Phasen der
Pandemie zeigten sich deutliche Veränderungen der Fallzahlen. Unter allen
Hauptdiagnosen zeigten die Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störung
(ICD-10 F4) bis 2021 einen signifikanten Rückgang der Fallzahlen. Die
Aufnahmerate stieg signifikant im Jahr 2021 und fiel im Folgejahr.
Schlussfolgerung
Die unterschiedlichen Phasen der Pandemie
hatten deutliche Auswirkungen auf psychiatrische Notfallpatient:innen in
einer ZNA hinsichtlich Diagnosespektrum und Fallzahlen. Die erhöhte
Aufnahmerate wurde als Indikator für eine Zunahme der Krankheitsschwere
interpretiert. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass der Zugang zum
Gesundheitssystem auch während einer Pandemie für psychiatrische
Patient:innen sichergestellt und in gesundheitspolitischen Entscheidungen
berücksichtigt werden muss.
Abstract
Objectives
The COVID-19 pandemic has posed significant
challenges to healthcare systems worldwide. Psychiatric patients appear to
be particularly affected by the pandemic and the lockdown measures in
Germany. There is limited knowledge about the impact on psychiatric
emergencies in emergency departments (EDs) from the onset of the pandemic
until the initial relaxations in 2022. This study investigates the impact on
psychiatric emergencies in an interdisciplinary ED during the various phases
of the pandemic.
Methods
A retrospective analysis was conducted of all
psychiatric emergency contacts in an interdisciplinary ED of a general
hospital in a German metropolitan city. The study period covered from
January 1, 2019, to December 31, 2022.
Results
Significant changes in case numbers were observed
depending on the different phases of the pandemic. Neurotic, stress-related,
and somatoform disorders (ICD-10 F4) showed the most substantial and
significant decrease in case numbers until 2021 among all primary diagnoses.
The admission rate significantly increased in 2021 and declined the
following year.
Conclusion
The different phases of the pandemic had
significant impacts on psychiatric emergency patients in an ED, particularly
the altered diagnostic spectrum, leading to changed demands. The increased
admission rate can be interpreted as an indicator of worsening
psychopathological severity. The results of this study indicate that access
to the healthcare system for psychiatric patients must be ensured and
considered in health policy decisions, even during a pandemic.
Schlüsselwörter
Pandemie - ZNA - psychiatrische Notfälle - Lockdown - Krankenhaus - Lockerung
Keywords
Emergency Department - Mental Health Emergency - Pandemic - Hospital - Lockdown -
Cancellation