Bei Großschadenslagen und Katastrophen sind abgestimmte und trainierte Konzepte erforderlich,
um sowohl den Eigenschutz für Einsatzkräfte zu gewährleisten als auch die maximal
mögliche Zahl an Patienten zu retten. Trotz eines phasenweisen Ungleichgewichts von
vorhandenen und benötigten Ressourcen ist eine prioritätenorientierte Versorgung wichtiges
Ziel. Der Beitrag beschreibt das prinzipielle Vorgehen bei einem Massenanfall von
Notfallpatienten.
Abstract
Disaster medicine faces complex challenges and will play an increasing role in the
future. Disaster medicine is dominated by a phased imbalance of available and required
resources. Various factors, such as a possible hazard for the rescue forces, inaccessible
terrain or even destroyed infrastructure increase the complexity enormously. For casualties,
this can mean a concentration of medical care on life-threatening conditions. The
primary goal of emergency planning is to ensure standard or contingency care and to
avoid crisis care.
Schlüsselwörter
Katastrophenschutz - Zivilschutz - Massenanfall an Notfallpatienten - Sichtung - Schadenslagen
- Einsatzleitung