Abstract
Purpose
Self-reported surveys are an important part of a comprehensive assessment of
clinical outcome. This cross-cultural adaptation study aimed to develop a
Turkish version of the Munich Knee Questionnaire (MKQ-TR).
Methods
A total of 200 participants including 112 people with various knee injuries
(53.9±14.3 years, 68 males) and 88 healthy participants (30.0±11.9 years, 74
males) were recruited. We analyzed criterion validity with Pearson’s
correlation coefficients and test-retest reliability with intraclass
correlations coefficient (ICC). Standard error of measurement (SEM) and
minimal detectable change (MDC) were investigated for absolute
reliability.
Results
There were strong correlations between MKQ-TR and International Knee
Documentation Committee (r=− 0.96, p<0.001) and Knee Injury and
Osteoarthritis Outcome Score subscales (range for r=− 0.66 to − 0.96, all
p<0.001). Reliability was excellent (ICC>0.90). The SEM results showed
that absolute reliability ranged from good to doubtful (5.8–15.9%), hence
acceptable. The MKQ-TR had an MDC of 6.14 and 29.7 as the cut-off point. The
area under the ROC curve showed excellent (0.991) accuracy with 0.973
sensitivity and 0.977 specificity.
Conclusion
MKQ-TR demonstrated excellent validity, reliability and accuracy to evaluate
symptoms, pain, daily life activities, sports activities, physical function
and quality of life in people with various knee injuries.
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Selbstberichtserhebungen sind ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden
Bewertung der klinischen Ergebnisse. Ziel dieser kulturübergreifenden
Anpassungsstudie war die Entwicklung einer Türkischen Version des Munich
Knee Questionnaire (MKQ-TR).
Methodik
Insgesamt wurden 200 Teilnehmer rekrutiert, darunter 112 Personen mit
verschiedenen Knieverletzungen (53,9±14,3 Jahre, 68 Männer) und 88 gesunde
Teilnehmer (30,0±11,9 Jahre, 74 Männer). Wir analysierten die
Kriteriumsvalidität mit Pearson-Korrelationskoeffizienten und die
Test-Retest-Zuverlässigkeit mit dem Intraclass-Korrelationskoeffizienten
(ICC). Für die absolute Zuverlässigkeit wurden der Standardmessfehler (SEM)
und die minimal nachweisbare Veränderung (MDC) untersucht.
Ergebnisse
Es gab starke Korrelationen zwischen dem MKQ-TR und dem International Knee
Documentation Committee (r=− 0,96, p<0,001) sowie den Subskalen des Knee
Injury and Osteoarthritis Outcome Score (Bereich für r=− 0,66 bis − 0,96,
alle p<0,001). Die Reliabilität war ausgezeichnet (ICC>0,90) und die
interne Konsistenz für jede Subskala war hoch (α=0,98–0,99). Die
SEM-Ergebnisse zeigten, dass die absolute Reliabilität im Bereich von gut
bis zweifelhaft (5,8–15,9%) und damit akzeptabel war. Der MKQ-TR hatte einen
MDC von 6,14 und 29,7 als Cut-off-Punkt. Die Fläche unter der ROC-Kurve
zeigte eine ausgezeichnete (0,991) Genauigkeit mit einer Sensitivität von
0,973 und einer Spezifität von 0,977.
Schlussfolgerung
Der MKQ-TR hat eine ausgezeichnete Validität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit
bei der Bewertung von Symptomen, Schmerzen, Aktivitäten des täglichen
Lebens, sportlichen Aktivitäten, körperlicher Funktion und Lebensqualität
bei Menschen mit verschiedenen Knieverletzungen gezeigt.
Keywords
Validity - reliability - responsiveness - knee - cross-cultural adaptation - patient
reported outcome measure
Schlüsselwörter
Gültigkeit - Zuverlässigkeit - Knie - kulturübergreifende Anpassung - Messung der
von Patienten berichteten Ergebnisse - Änderungssensitivität