NOTARZT, Inhaltsverzeichnis NOTARZT 2025; 41(05): 269-272DOI: 10.1055/a-2624-7485 Aktuelles Bedeutung und Stellenwert der Katastrophenmedizin Authors Peter Sefrin Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). S2k-Leitlinie Katastrophenmedizinische präklinische Behandlungsleitlinie. Version 1.1. AWMF-Registernr.: 001–043. 30.04.2023 Zugriff am 30. Mai 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-043 2 DIN 13050:2021–10, Begriffe im Rettungswesen (ISO 8037–1:1986). 3 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. (Praxis im Bevölkerungsschutz; ). 8. 2. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2018 4 Sefrin P. Grundprinzipien: Abgrenzung Notfallmedizin–Katastrophenmedizin. In: Luiz T, Lackner CK, Schmidt J. et al. , Hrsg. Katastrophenmedizin. 2. München: Elsevier; 2024: 1-3 5 Neitzke C. Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Kl Intensivmed Notfallmed 2014; 109: 8-12 6 Bundesverfassungsgericht. Beschluss des Ersten Senats vom 16.12.2021. AZ 1 BvR 1541/20. 7 Deutscher Ethikrat. Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise. Ad-hoc-Empfehlung. 27.03.2020 Zugriff am 30. Mai 2025 unter: https://www.ethikrat.org/publikationen/ad-hoc-empfehlungen/solidaritaet-und-verantwortung-in-der-corona-krise/ 8 Sefrin P. Medizinische Behandlung von Katastrophenopfern. NOTARZT 2024; 40: 131-132 9 Pan American Health Organization. Mass casualty management systems: Strategies and guidelines for building health sector capacity. 2001 Washington, D.C.: PAHO/WHO Zugriff am 30. Mai 2025 unter: https://iris.paho.org/handle/10665.2/27683