Zusammenfassung
Das oberirdische Pflanzenmaterial von Passiflora incarnata
(Passionsblumenkraut, Passiflorae herba) wird traditionell zur Verbesserung der
Symptomatik bei Schlafstörungen und bei mentalem Stress verwendet. Produkte mit
Passionsblumenkraut sind als registrierte pflanzliche Arzneimittel oder als
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) im Handel erhältlich. Da zwischen Arzneimittel,
die dem Arzneimittelgesetz unterliegen, und NEM, die dem Lebensmittelrecht
zuzuordnen sind, Qualitätsunterschiede erwartet werden können, wurden
analytische Untersuchungen an Präparaten aus beiden Produktgruppen
durchgeführt.
Ziel dieser Untersuchung war der qualitative und quantitative Vergleich von
Passionsblumenkraut-haltigen NEM und Arzneimitteln. Sie umfasste 11 Produkte aus
Testkäufen, darunter 6 NEM. Die Proben wurden mittels Dünnschichtchromatographie
(DC), validierter UHPLC, LC/MS und photometrischer Verfahren untersucht. Geprüft
wurden die Identität und der Gehalt an charakteristischen Inhaltsstoffen,
insbesondere an Flavon-C-Glykosiden.
In der Gruppe der NEM konnte bei 5 von 6 Proben die Identität von
Passionsblumenkraut mittels DC nicht bestätigt werden. Diese Ergebnisse wurden
durch UHPLC-Analysen gestützt. Eine ergänzende LC/MS-Analyse identifizierte in
einem NEM-Produkt lediglich Hyperosid, jedoch keine für Passionsblumenkraut
charakteristischen Flavone. Sowohl die photometrische Bestimmung als auch die
UHPLC-Untersuchungen zeigten bei diesen 5 NEM einen Flavongehalt, der sowohl
unterhalb der im Europäischen Arzneibuch geforderten Spezifikation als auch
unterhalb der jeweils deklarierten Produktangaben lag. Im Gegensatz dazu
entsprachen alle untersuchten pflanzlichen Arzneimittel den Spezifikationen des
Arzneibuchs.
Basierend auf diesen Ergebnissen und im Sinne des Verbraucherschutzes wird eine
verstärkte und transparente Qualitätskontrolle von NEM gefordert. Darüber hinaus
sollten Hersteller jede einzelne Charge routinemäßig mittels validierter
Verfahren analysieren, um eine sichere Grundlage für eine verbesserte
Produktqualität zu schaffen und die Sicherheit für die Verbraucher zu erhöhen.
Aus Sicht des Verbrauchers bzw. Patienten ist im Marktsegment der
Passionsblumenkraut-haltigen Präparate die bevorzugte Verwendung registrierter
Arzneimittel zu empfehlen, während von der Verwendung von NEM unklarer Qualität
abzuraten ist.
Abstract
The above-ground plant material from Passiflora incarnata is used for
relief of symptoms of mental stress and to aid sleep. In Europe, passionflower
products are marketed either as registered herbal medicinal products or as food
supplements. Passionflower products for sleep disorders are increasingly
recommended to patients by physicians or by social advertisement, but the
potential consumers are in most cases not able to differentiate between food
supplements or licensed herbal medicinal products. Analytical investigations by
validated protocols on passionflower food supplements and registered medicinal
products from different sources were performed to obtain an insight into the
actual quality situation. TLC fingerprinting revealed the non-identity of five
food supplements, while six products met the specification (five registered
herbal medicinal products and one food supplement). A validated UHPLC method
confirmed this result. LC-MS identified one food supplement containing only
hyperoside and lacking other passionflower-related compounds. Quantitative
determination of flavones by photometric protocol, as well as by a calibrated
UHPLC, indicated that five out of six food supplements did not meet the
specified content and identity, suggesting instances of food fraud. All
registered herbal medicinal products conformed to the specification. As this
analytical investigation is in line with other reports on the low quality of
food supplements, transparent and intensified quality control is recommended. In
addition, routine analyses of every batch using validated procedures by
manufacturers on a batch-by-batch basis should provide a secure basis for
improved product quality and for the safety of the consumer.
Schlüsselwörter
Passiflora incarnata L. - Passifloraceae - Flavone - Lebensmittelbetrug - Nahrungsergänzungsmittel - Qualität
Keywords
Passiflora incarnata L. - Passifloraceae - flavone - food fraud - food supplements - quality