Abstract
Incidental findings of the gallbladder and bile ducts are common results in routine
ultrasound examinations. This highlights the importance of accurate diagnostics and
risk stratification to guide clinical decision-making appropriately. This case report
discusses the diagnostic and therapeutic challenges posed by incidental gallbladder
polyps (GBPs) through the case of a young man in his late twenties, in whom multiple
polyps in the gallbladder were discovered during an abdominal ultrasound. Following
current clinical guidelines, he underwent an elective cholecystectomy. The histopathological
examination showed no signs of malignancy, emphasizing the ongoing challenge of correctly
identifying suspicious lesions while avoiding unnecessary procedures or overtreatment.
The case illustrates the limitations of imaging techniques, particularly in assessing
the malignancy risk of polyps. It also highlights the variability in size measurements
and the need for a nuanced, interdisciplinary decision-making process. Finally, the
case raises important questions about patient-centered care, as individual perspectives
often differ from standardized recommendations.
Zusammenfassung
Zufallsbefunde der Gallenblase und der Gallenwege sind häufig. Dies hebt die Bedeutung
einer präzisen Diagnostik und Risikostratifizierung hervor, um klinische Entscheidungen
richtig zu treffen. Dieser Fallbericht beschreibt die diagnostischen und therapeutischen
Herausforderungen bei inzidentellen Gallenblasenpolypen (GBPs), anhand des Falles
eines jungen Mannes, bei dem im Rahmen einer Sonografie des Abdomens mehrere Polypen
in der Gallenblase entdeckt wurden. Entsprechend der aktuellen klinischen Leitlinien
erfolgte eine elektive Cholezystektomie. Die histopathologische Untersuchung ergab
keinen Hinweis auf Malignität und verdeutlicht damit die Herausforderung, verdächtige
Veränderungen korrekt zu identifizieren, ohne unnötige Eingriffe vorzunehmen. Der
Fall zeigt die Grenzen bildgebender Verfahren auf, insbesondere in Bezug auf die Einschätzung
des malignen Potenzials von GBP. Auch die Variabilität bei der Messung der Polypengröße
und die Notwendigkeit einer differenzierten, interdisziplinären Entscheidungsfindung
werden verdeutlicht. Letztendlich wirft der Fall wichtige Fragen zur patientenzentrierten
Versorgung auf, da individuelle Perspektiven von standardisierten Empfehlungen abweichen
können.
Keywords
Incidental finding - gallbladder polyp - cholesterol polyp - denomyomatosis - contrast
enhanced ultrasound (CEUS) - cholecystectomy
Schlüsselwörter
Zufallsbefund - Gallenblasenpolyp - Cholesterinpolyp - Adenomyomatose - Kontrastmittelverstärkter
Ultraschall - Cholezystektomie