Zusammenfassung
Der M. Whipple ist eine seltene Systemerkrankung verursacht durch eine chronische
Infektion mit Tropheryma Whipplei, deren Diagnose häufig erst Jahre nach
Auftreten erster Symptome gestellt werden kann. Die Symptome sind vielfältig und
zuweilen unspezifisch. Neben Kachexie, rezidivierenden Gelenkschwellungen und
abdominellen Beschwerden kommen auch neurologische Symptome wie Demenz,
Myoklonus oder Pyramidenbahnaffektionen vor. Im vorgestellten Fall traten
Symptome wie Gelenkschwellungen und Spasmen der Beine während der neurologischen
Rehabilitation nach einem paramedianen Ponsinfarkt auf. Durch die enge
Zusammenarbeit der neurologischen Rehabilitationsmediziner mit rheumatologischen
Kollegen konnte die Diagnose eines M. Whipple gestellt werden. Nach Einleiten
der leitliniengerechten Therapie mit Ceftriaxon gefolgt von
Sulfamethoxazol-Trimethoprim besserten sich die Gelenkergüsse und auch
überraschenderweise die Spasmen der Beine innerhalb weniger Tage.
Abstract
Whipple’s disease is a rare systemic disease caused by a chronic infection with
Tropheryma whipplei, which can often only be diagnosed years after the first
symptoms appear. The symptoms are varied and sometimes unspecific. In addition
to cachexia, recurrent joint swelling and abdominal complaints, neurological
symptoms with dementia, myoclonus and motor neuron disease also occur. In the
reported case, symptoms such as joint swelling and spasms of the legs occurred
during neurological rehabilitation following a paramedian pons infarction. The
close collaboration between the neurological rehabilitation physicians and
rheumatology colleagues made it possible to diagnose Whipple’s disease.
Guideline-compliant treatment with ceftriaxone followed by
sulfamethoxazole-trimethoprim was initiated. This improved the joint effusions
and, surprisingly, also the spasms of the legs within a few days.
Schlüsselwörter
M. Whipple - Arthritis - neurologische Symptome
Keywords
M. Whipple - Arthritis - Neurological symptoms