Abstract
Background While the incidence of herpes zoster has been reported to exhibit seasonal patterns
in different global regions, with some studies suggesting correlations with weather
data, data specific to Germany has been lacking. We investigated the seasonality of
herpes zoster incidence in Germany and compared weather data.
Patients and methods We conducted a single centre, interdisciplinary retrospective analysis of all herpes
zoster cases at the Department of Dermatology and the Eye Centre from the Medical
Centre, University of Freiburg from January 1st 2009 to December 31st 2022. 2,829
patients were identified using ICD-10 code B02.0 – 9. Monthly and cumulative daily
incidences were calculated and plotted. Weather data were compared, including mean
monthly temperature, sunshine duration, and UV-index.
Results The analysis revealed two distinct incidence peaks: a summer peak correlating with
weather factors, and an unexpected winter peak from late December through early January
that did not correlate with the investigated weather parameters.
Conclusions Our findings suggest that weather factors, like temperature, and UV-index, influence
the incidence of herpes zoster in Germany. The previously undescribed “new year spike”
indicates that additional, non-meteorological factors may trigger herpes zoster reactivation.
This study provides insights into herpes zoster epidemiology in Germany and highlights
the need for further research into trigger factors.
Zusammenfassung
Hintergrund Während die Inzidenz von Herpes zoster in verschiedenen Regionen der Welt saisonale
Muster aufweist und einige Studien auf eine Korrelation mit Wetterdaten hindeuten,
fehlten bislang Daten speziell für Deutschland. Wir untersuchten die Saisonalität
des Auftretens von Herpes zoster in Deutschland und verglichen Wetterdaten.
Patienten und Methoden Wir führten eine interdisziplinäre, retrospektive Analyse aller Herpes-zoster-Fälle
in der Klinik für Dermatologie und Venerologie und an der Klinik für Augenheilkunde
des Universitätsklinikums Freiburg vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2022 durch.
2829 Patienten wurden anhand des ICD-10-Codes B02.0 – 9 identifiziert. Die monatliche
und kumulative tägliche Inzidenz wurde berechnet und grafisch dargestellt. Wetterdaten
wie die monatliche Durchschnittstemperatur, die Sonnenscheindauer und der UV-Index
wurden verglichen.
Ergebnisse Die Analyse ergab 2 unterschiedliche Inzidenzgipfel: einen Sommergipfel, der mit
Wetterfaktoren korrelierte, und einen unerwarteten Wintergipfel von Ende Dezember
bis Anfang Januar, der nicht mit den untersuchten Wetterparametern korrelierte.
Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Wetterfaktoren wie Temperatur und UV-Index die
Herpes-zoster-Inzidenz in Deutschland beeinflussen. Der bisher unbeschriebene „Neujahrs-Gipfel“
deutet darauf hin, dass zusätzliche, nicht meteorologische Faktoren eine Herpes-zoster-Reaktivierung
auslösen können. Diese Studie gibt Einblicke in die Herpes-zoster-Epidemiologie in
Deutschland und unterstreicht den Bedarf an weiterer Forschung zu Auslösefaktoren.
Keywords
infectious diseases - lids - herpes zoster - seasonality - meteorological factors
- VZV
Schlüsselwörter
Infektiologie - Lider - Herpes zoster - Saisonalität - meteorologische Faktoren -
VZV