Abstract
Purpose
Sick leave due to mental disorders is a world-wide problem. The key issue for
work ability is a good person-job-fit, i. e., work demands and coping
capacities must fit together. Employees with mental disorders perceive
similar work demands like mentally healthy employees, but have problems with
work-coping. Until now it is not well described which concrete work-coping
and problem-solving capacities are similar or different in employees with
and without mental disorders.
Methods
A convenience sample of 372 employed people from heterogenous professions
(average age 39 years, range 18–66, 55% female, 30.9% mental disorders)
filled in an online questionnaire. Participants were asked about
work-related characteristics and socio-demographics, mental disorders, and
filled in self-rating questionnaires on psychological capacities
(Mini-ICF-APP-S), work demands (Mini-ICF-APP-W), work anxiety (WPS), work
coping (JoCoRi) and problem solving (12-WD scale).
Results
Employees with and without mental disorders described similar work demand
levels. Employees with mental disorders perceived themselves weaker in nine
out of thirteen psychological capacity dimensions, reported higher
work-anxiety, lower person-job-fit, and longer sick leave duration.
Employees with mental disorders were weaker in self-regulation, i. e.,
stress and symptom management. In contrast, there were no differences in
general problem solving: both groups were similarly convinced about their
ability to handle tasks, colleagues and supervisors.
Conclusion
Support for employees with mental health problems (in prevention and
reintegration) should be directed to their individual specific needs.
Education in self-regulation of problems might be more in need than general
problem solving education.
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen sind ein
weltweites Problem. Entscheidend für die Arbeitsfähigkeit ist ein guter
Person-Job-Fit. Bislang ist nicht differenziert untersucht, welche konkreten
Arbeitsbewältigungs- und Problemlöse-Fähigkeiten Beschäftigte mit und ohne
psychische Erkrankungen erleben.
Methodik
Eine repräsentativ-nahe Stichprobe von 372 Erwerbstätigen aus heterogenen
Berufsfeldern (Durchschnittsalter 39 Jahre, Spanne 18–66, 55% weiblich,
30,9% psychische Erkrankung) füllte einen Online-Fragebogen aus, mit
Selbsteinschätzung der psychischen Fähigkeiten (Mini-ICF-APP-S), der
Arbeitsanforderungen (Mini-ICF-APP-W), der Arbeitsangst (WPS), der
Arbeitsbewältigung (JoCoRi) und des Problemlöseverhaltens (12-WD-Skala).
Ergebnisse
Beschäftigte mit und ohne psychische Erkrankung beschreiben ihre
Arbeitsanforderungen auf ähnlichem Niveau. Beschäftigte mit psychischen
Erkrankungen nehmen sich in der psychischen Leistungsfähigkeit schwächer
wahr, berichten höhere Arbeitsangst, geringeren Person-Job-Fit und längere
Arbeitsunfähigkeitsdauer. Beschäftigte mit psychischen Erkrankungen sind
schwächer im Stress- und Symptommanagement. Dagegen gab es keine
Unterschiede bei den Problemlösekompetenzen (Arbeitstermine, Umgang mit
Kollegen und Vorgesetzten).
Schlussfolgerung
Die Unterstützung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen sollte auf
ihre individuellen spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet sein. Im klinischen
Einzelfall in Prävention (BGM, BEM) oder Rehabilitation ist jeweils zu
prüfen, ob Kompensationsmaßnahmen für Selbstregulationsprobleme ggf.
dringender erforderlich sind als ein Training allgemeiner
Problemlösungskompetenzen.
Keywords
work demands - problem solving - capacities - self-regulation - mental disorders -
work-anxiety
Schlüsselwörter
Arbeitsanforderungen - Problemlösen - Fähigkeiten - Selbstregulation - Psychische
Erkrankung - Arbeitsangst