Zusammenfassung
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung mit einer
steigenden Prävalenz. Das frühzeitige Erkennen, besonders bei Hochrisikogruppen
wie
älteren Menschen oder Patienten mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte, ist
für die
Prävention thromboembolischer Ereignisse bedeutsam. Aktuell drängen tragbare
Computertechnologien (sog. Wearables) wie Smartwatches auf den Gesundheitsmarkt,
die
teilweise auch Puls- und EKG-Daten aufzeichnen. Smartwatches nutzen dazu 2 Technologien:
die Photoplethysmografie (PPG) zum nahezu kontinuierlichen Erkennen von
Pulsunregelmäßigkeiten und optional je nach Hersteller ein 1-Kanal-EKG, das nicht
automatisch registriert wird, sondern durch gezieltes Bedienen aufgezeichnet wird.
Die
aktuellen ESC-Leitlinien zum Management von Vorhofflimmern empfehlen ein gezieltes
AF-Screening bei Personen ab 65 Jahren im Rahmen von Routinevorstellungen („Healthcare
Contact“). Darüber sollte auch ein populationsbasiertes Screening für Personen
≥ 75
Jahre oder ≥ 65 Jahre mit kardiovaskulären Risikofaktoren erwogen werden, um AF
ggf.
früher detektieren zu können. In dieser Übersicht sollen die Empfehlungen und die
zugrunde liegenden Daten kritisch diskutiert werden.
Abstract
Atrial fibrillation (AF) is the most common sustained cardiac arrhythmia with an
increasing prevalence. Early detection, especially in high-risk groups such as
the
elderly or patients with a history of stroke, is important for the prevention of
thromboembolic events. Wearable computer technologies such as smartwatches, including
those that record pulse and ECG data, are currently entering the healthcare market.
Smartwatches use two technologies – photoplethysmography (PPG) for the near-continuous
detection of pulse irregularities and, depending on the manufacturer, an optional
single-channel ECG, which is not recorded automatically but is recorded through
targeted
activation. The current ESC guidelines on the management of AF recommend targeted
AF
screening in people aged 65 and over as part of routine consultations (“healthcare
contact”). In addition, population-based screening should also be considered for
people
aged over 75 or over 65 with cardiovascular risk factors in order to detect AF
earlier
if necessary. This review will critically discuss the recommendations and the underlying
data.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Wearables - Smartwatch - Screening - Detektion
Keywords
wearables - smartwatch - screening - detection - atrial fibrillation