1
AG onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung für
Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Nationales Centrum für
Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), eine Kooperation zwischen dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg,
Heidelberg, Deutschland
2
Angewandte Sportwissenschaft, Deutsche Hochschule für Gesundheit und
Sport GmbH, Unna, Deutschland
Oliver Növermann
3
Abteilung Sportwissenschaft, Dr. Ebel Klinik Reinhardshöhe, Bad
Wildungen, Deutschland
Corinna Meyer-Schwickerath
1
AG onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung für
Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Nationales Centrum für
Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), eine Kooperation zwischen dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg,
Heidelberg, Deutschland
Joachim Wiskemann
1
AG onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Abteilung für
Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Nationales Centrum für
Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), eine Kooperation zwischen dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg,
Heidelberg, Deutschland
4
Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg,
Heidelberg, Deutschland