Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen
sind die Möglichkeiten, Effizienzreserven zu heben, auszubauen. Dabei nimmt die
Selbstmedikation mit rezeptfreien apothekenpflichtigen und freiverkäuflichen
Arzneimitteln, auch mit Phytopharmaka, eine bedeutende Rolle ein. Ihr Wert und
ihre Qualität ergibt sich aus den gesetzlichen Anforderungen, der behördlichen
Überwachung, dem kritischen Verbraucherverhalten, aber besonders aus dem eigenen
Anspruch ihrer Hersteller. Der Wert der Selbstmedikation für die PatientInnen
kann aber durch die heilberufliche Beratung in der Apotheke vor Ort optimiert
oder durch eine ärztliche Empfehlung gesteigert werden. Mit dem Grünen Rezept,
das inzwischen auch als Grünes E-Rezept zur Verfügung steht, haben ÄrztInnen ein
etabliertes Instrument für eine qualifizierte und sichere Versorgung mit
rezeptfreien Arzneimitteln.
Abstract
Against the backdrop of the enormous challenges facing the German healthcare
system, there is considerable scope for increasing efficiency. Self-medication
with over-the-counter pharmacy-only and general sales medicines, including
herbal remedies, plays an important role in this context. Their value and
quality are determined by legal requirements, regulatory oversight, critical
consumer behaviour, but above all by the standards set by their manufacturers.
However, the value of self-medication for patients can be optimised through
professional advice at local pharmacies or enhanced by a doctor’s
recommendation. With the green prescription, which is now also available as a
so-called green e-prescription, doctors have an established tool for the
qualified and safe supply of over-the-counter medicines.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen - rezeptfreie Arzneimittel - OTC - Phytopharmaka - Indikationen -
Grünes Rezept - Gesundheitsbildung
Keywords
healthcare - self-care - self-medication - pharmacy - herbal medicines - OTC - individual
responsibility - health literacy