RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2693-3989
Selbstbewertung der digitalen Reife im Krankenhaus – Vorgehensmodell für die digitale Transformation in österreichischen Krankenhäusern
Self-assessment of digital maturity in hospitals – Roadmap for digital transformation in Austrian hospitalsAuthors

Zusammenfassung
Zielsetzung
Das österreichische Krankenanstaltenwesen unterliegt einem sich zunehmend verschärfenden Veränderungsdruck und Innovationsbedarf. Neben Ressourcenverfügbarkeit und Leistungseffizienz bestimmen Fachkräfteverfügbarkeit und Nachfragesteigerungen die System- und Prozessgestaltung im Krankenhaus. Wesentliche Stellhebel in diesem Zusammenhang bilden die Digitalisierung und digitale Transformation, die es zielgerichtet und konzeptionell auf individueller Hausebene zu etablieren gilt. Es stellt sich diesbezüglich die Frage: Wie lassen sich mithilfe einer Selbstbewertung und konzeptionellen Weiterentwicklung die krankenhausspezifische digitale Reife sowie Transformation im Krankenhaus identifizieren und forcieren?
Methodik
Die aktuelle digitale Reife eines österreichischen Krankenhauses wurde, aufbauend auf einer semi-strukturierten Literaturrecherche und mit Hilfe einer professionsübergreifenden Online-Erhebung unter den Mitarbeiter:innen des betrachteten Krankenhauses (N=1089, n=164, rr=15,1%), erhoben und interpretiert. Aufbauend wurde mittels interdisziplinärem Expertenworkshop (n=20) mögliche Stellhebel der digitalen Transformation im Krankenhaus identifiziert und analysiert.
Ergebnisse
Die Ergebnisse verdeutlichen eine hohe Bedeutung der Digitalisierung und digitalen Transformation für die unterschiedlichen Professionen und Akteure im Krankenhaus. Ferner wird ersichtlich, dass in patientennahen Bereichen die digitale Reife geringer ausgeprägt ist als in patientenfernen Gebieten. Hinsichtlich der möglichen Lösungsansätze und Handlungsfelder zur Verbesserung der Digitalisierung im Krankenhaus liegen die Schwerpunkte aus Sicht der Mitarbeiter:innen zum einen auf einer übergreifenden Digitalisierungsstrategie und zum anderen auf dem verstärkten fachlichen digitalen Austausch. Als weitere Handlungsbedarfe werden die Stärkung der Mitarbeiterakzeptanz sowie die Schulung bezüglich digitaler Kompetenzen gesehen.
Schlussfolgerungen
Die derzeitigen Veränderungen hinsichtlich Leistungsspektrum, Ressourcenverfügbarkeit und Patientenverhalten erfordern von den Entscheidungs- und Managementverantwortlichen sowie den Mitarbeiter:innen im Krankenhaus gleichermaßen eine erhöhte Veränderungsbereitschaft. Neben der Offenheit gegenüber interdisziplinärer Kooperation und hybriden Human Machine Teaming gilt es, die Mehrwerte und Wirkungen der Digitalisierung und digitalen Transformation transparent zu erheben und klar zu kommunizieren.
Abstract
Objective
The Austrian hospital system is subject to increasing pressure for change and the need for innovation. The shortage of skilled workers and the increase in demand determine the system and process design in the hospital. Digitalization and digital transformation are key levers for improving processes and results in hospitals. In this regard, the question arises: How can hospital-specific digital maturity and transformation in hospitals be identified and promoted using self-assessment and conceptual development?
Method
The current digital maturity of an Austrian hospital was determined and interpreted based on a semi-structured literature research and with the help of a cross-professional online survey among the employees of the hospital (N=1089, n=164, rr=15.1%). Possible levers for digital transformation in the hospital were identified and analysed using an interdisciplinary expert workshop (n=20).
Results
The results illustrate the great importance of digitalization and digital transformation for the different professions and actors in the hospital. It can also be seen that digital maturity is less developed in areas close to patients than in areas remote from patients. With regard to possible solutions and areas of action to improve digitalization in hospitals, the focus from the employees' perspective is, on the one hand, on an overarching digitalization strategy and, on the other hand, on increased professional digital exchange. Strengthening employee acceptance and training in digital skills are seen as further need for action.
Conclusions
The current changes in terms of range of services, availability of resources and of the patient behaviour require from decision-makers as well as hospital employees to be more willing to change. In addition to being open to interdisciplinary cooperation and hybrid human machine teaming, it is important to transparently collect and clearly communicate the added value and effects of digitalization and digital transformation.
Schlüsselwörter
Krankenhaus - digitale Reife - Selbstbewertung - digitale Transformation - VorgehensmodellPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Noehammer E, Ponweiser M, Romeyke T, Eibinger F. Benefits, Barriers and Determinants of Clinical Pathway Use in Germany, Austria, and Switzerland. A pilot study. Health Services Management Research 2023; 36: 119-126
- 2 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Zielsteuerungsvertrag 2022-2023. Wien, Bundesgesetzblatt I Nr. 98/2017
- 3 Bachner F, Bobek J, Habimana K, Ladurner J, Lepuschutz L, Ostermann H, Rainer L, Schmidt A, Zuba M, Quentin W, Winkelmann J. Das österreichische Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen 2019; 20: 18-225
- 4 Bundesministerium für Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Das österreichische Gesundheitssystem. Wien, BMASGK, 2019
- 5 European Observatory on Health Systems and Policies. State of Health in the EU – Österreich: Länderprofil Gesundheit 2019. Brussels: OECD Publishing; 2019
- 6 Kriegel J, Rissbacher C. Learnings aus Österreich – Post-Corona Krankenhausversorgung. Health Care Management 2022; 13: 34-35
- 7 Bogumil-Uçan S, Klenk T. Varieties of health care digitalization: Comparing advocacy coalitions in Austria and Germany. Review of Policy Research 2021; 38: 478-503
- 8 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bonn/Berlin, SVR Gesundheit, 2021
- 9 Kriegel J, Rissbacher C. Digitaler Reifegrad der Krankenhausversorgung – Ausgangssituation und Handlungsoptionen für eine forcierte digitale Transformation in österreichischen Krankenhäusern. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 226-235
- 10 Jendretzki L, Nolte F, Oldhafer M. Change Management: Widerstand ... nicht vor(her)gesehen!?. kma 2019; 24: 48-51
- 11 Kotter JP. Leading Change: Why Transformation Efforts Fail. Harvard Business Review 1995; 73: 59-67
- 12 Raza SA, Standing C. A Systemic Model for Managing and Evaluating Conflicts in Organizational Change. Systemic Practice and Action Research 2011; 24: 187-210
- 13 Deiters W, Burmann A, Meister S. Digitalisierungsstrategien für das Krankenhaus der Zukunft. Urologe 2018; 57: 1031-1039
- 14 Töpfer A, Leffler P. Digitalisierung als Herausforderung für das Change Management. das Krankenhaus 2018; 110: 1018-1022
- 15 Oberösterreichische Gesundheitsholding. Geschäftsbericht 2022. Linz, OÖG, 2023
- 16 WSSU Office of Information Technology. Office 365 Forms Manual. Winston-Salem State University, Winston-Salem, 2021
- 17 Sarajlic A. Der digitale Reifegrad aus Sicht der verschiedenen Professionen im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Linz, FH OÖ. 2023
- 18 Hoffmann F, Khaladj N. Digital Health als Funktionsbereich in Krankenhäusern: Erfahrungen nach zweijährigem Betrieb der Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 84-88
- 19 Johnson CN. The benefits of PDCA. Qual Prog 2002; 35: 120
- 20 Samuelsson P, Nilsson LE. Self-assessment practices in large organisations: Experiences from using the EFQM excellence model. International Journal of Quality & Reliability Management 2002; 19: 10-23
- 21 Kriegel J, Rissbacher C. Unterstützungsprozesse und Services als Strategiefeld in Österreichischen Krankenanstalten. Linz, FH OÖ. 2023
- 22 Kokshagina O. Managing shifts to value-based healthcare and value digitalization as a multi-level dynamic capability development process. Technological Forecasting and Social Change 2021; 172: 121072
- 23 Kraus S, Schiavone F, Pluzhnikova A, Invernizzi AC. Digital transformation in healthcare: Analyzing the current state-of-research. Journal of Business Research 2021; 123: 557-567
- 24 Brönneke JB, Debatin JF. Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Effekte auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 342-347
- 25 Gjellebæk C, Svensson A, Bjørkquist C, Fladeby N, Grundén K. Management challenges for future digitalization of healthcare services. Futures 2020; 124: 102636
- 26 Lim HC, Austin JA, van der Vegt AH, Rahimi AK. et al. Toward a Learning Health Care System: A Systematic Review and Evidence-Based Conceptual Framework for Implementation of Clinical Analytics in a Digital Hospital. Appl Clin Inform 2022; 13: 339-354
- 27 Baumann M, Robelski S, Harth V, Mache S. Digitalisierung im Krankenhaus – Belastungsfaktoren und Beanspruchungserleben im Zusammenhang mit digitalen Krankenhausinformationssystemen. Zbl Arbeitsmed 2021; 71: 248-253
- 28 Denicolai S, Previtali P. Innovation strategy and digital transformation execution in healthcare: The role of the general manager. Technovation 2023; 121: 102555
- 29 Bygstad B, Øvrelid E. Architectural alignment of process innovation and digital infrastructure in a high-tech hospital. European Journal of Information Systems 2020; 29: 220-237
- 30 Marques ICP, Ferreira JJM. Digital transformation in the area of health: systematic review of 45 years of evolution. Health and Technology 2020; 10: 575-586
- 31 Mihaljevic AL, Michalski C, Kaisers U, Strunk G. Patientenorientierung. Chirurgie 2022; 93: 861-869
- 32 Bohnet-Joschko S, Korte L. Digitalisierung verändert den Krankenhausalltag. Pflegez 2023; 76: 56-58
- 33 Baihaqy A, Subriadi AP. Development of digital transformation model in hospital. Technological Sustainability 2025; 4: 1-29
- 34 Šuc J, Prokosch HU, Ganslandt T. Applicability of Lewi’s Change Management Model in a Hospital Setting. Methods Inf Med 2009; 48: 419-428
- 35 Angerer A, Richard M. Prozesse verändern im Krankenhaus – mit Changemanagement nachhaltige Wirkung erzielen. das Krankenhaus 2011; 103: 994-997
- 36 Unterhofer M, Rauch E, Matt DT. Hospital 4.0 roadmap: an agile implementation guideline for hospital manager. International Journal of Agile Systems and Management 2021; 14: 635-656
- 37 Johna S. Medizinischer Fachkräftemangel als strukturelles Problem. Innere Medizin 2024; 65: 857-864
- 38 Gastaldi L, Appio FP, Corso M, Pistorio A. Managing the exploration-exploitation paradox in healthcare: Three complementary paths to leverage on the digital transformation. Business Process Management Journal 2018; 24: 1200-1234
- 39 Spohn K, Aufermann D, Albert PG, Dzhabbarova N, Frühling C, Jakob A, Neunaber T, Hoffmann F. Delphi-Studie: Evaluation des neuen Berufsbildes „Chief Digital Officer” in deutschen Krankenhäusern. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2025; 192: 49-56
- 40 Harrison R, Fischer S, Walpola RL, Chauhan A, Babalola T, Mears S, Le-Dao H. Where Do Models for Change Management, Improvement and Implementation Meet? A Systematic Review of the Applications of Change Management Models in Healthcare. Journal of Healthcare Leadership 2021; 13: 85-108
- 41 Cresswell K, Jahn F, Silsand L, Woods L, Postema T, Logan M, Malkic S, Ammenwerth E. Assessing Digital Maturity of Hospitals: Viewpoint Comparing National Approaches in Five Countries. J Med Internet Res 2025; 27: e57858
