Hintergrund: Atemnot ist eines der häufigsten Symptome bei lebenslimitierenden und fortgeschrittenen
Erkrankungen. Neben Opioiden werden in der Palliativmedizin vor allem Benzodiazepine
eingesetzt, obwohl die wissenschaftliche Evidenz bisher unklar ist. Fragestellung: Beurteilung der Wirksamkeit von Benzodiazepine bei der Linderung von Atemnot. Methoden: Systematische Literaturübersicht im Rahmen der Cochrane Collaboration. Literatursuche
mit einer protokollierten Suchstrategie, u.a. in 14 Datenbanken (u.a. MEDLINE, EMBASE,
CENTRAL), 16 Lehrbüchern, 30 Reviews, 34 relevante Artikel und sieben Websiten. Nur
randomisiert-kontrollierte (RCT) und kontrollierte Studien (CT) wurden eingeschlossen.
Primäres Outcome war Atemnot bei lebenslimitierenden Erkrankungen, sekundäres Outcome
war u.a. Medikamentennebenwirkung. Die relevanten Studien wurden von 2 Reviewern unabhängig
ausgewertet und mit anerkannten Instrumenten methodisch beurteilt. Ergebnisse: Von insgesamt 1231 Artikeln waren 155 Duplikate, 1070 Artikel wurden ausgeschlossen.
Sechs Artikel erfüllten die Einschlusskriterien, davon fünf RCTs und ein CT. Fünf
Studien untersuchten COPD-Patienten (fortgeschrittenes Stadium), eine Studie terminale
Krebspatienten. Insgesamt wurden 167 Patienten untersucht (Spanne 5–101). Die neuste
Studie war aus dem Jahr 2006, vier Studien aus den 80er Jahren. Die studierten Medikamente
waren Midazolam (20mg/Tag, plus in Kombination mit Morphin), Diazepam (10mg bzw. 25mg/Tag),
Alprazolam (0,75mg bzw. 1mg/Tag) und Clorazepat (7,5 bzw. 22,5mg/Tag), fünfmal gegenüber
Plazebo, einmal gegenüber Morphin. Der Evidenzgrad lag bei allen Studien bei I B.
Vier Studien zeigten keine positive Wirkung bezüglich Luftnot (insg. 32 Patienten),
eine Studie (22 Pat.) beschreibt eine signifikante Linderung der Atemnot mit Diazepam.
In einer Studie (101 Pat.) war die Kombination Midazolam+Morphin gegenüber Midazolam
und Morphin alleine überlegen, wobei Midazolam alleine am wenigsten wirksam war. Bei
dieser Studie fiel eine hohe Sterberate (30%) innerhalb von 48 Stunden auf. Schlussfolgerung: Auf der Grundlage der derzeitigen Studienlage mittels kontrollierten Studien gibt
es keine Evidenz für die Wirksamkeit von Benzodiazepinen bei der Linderung von Atemnot.
Wegen methodischer Mängel der analysierten Studien sind weitere Untersuchungen notwendig.
Hierbei dürften v.a. geringe Medikamentendosierungen und die Behandlung der Langzeit-Atemnot
interessant sein.