Hintergrund: In früheren Studien haben wir gezeigt, dass lösliches HLA-G (sHLA-G) die Zytotoxizität
von dezidualen NK-Zellen reduziert. Diese Hemmung verlief parallel mit der Reduktion
von Signal Transducer and Activator of Transcription 3 (STAT3) und Perforin. In der
aktuellen Untersuchung wollten wir die Bedeutung von STAT3 für die Zytotoxizität von
dezidualen NK-Zellen weiter bestätigen und die Rolle des STAT3-Antagonsiten Suppressor
of Cytokine Signaling 3 (SOCS3) untersuchen. Methoden: Alle Versuche wurden mit NK92-Zellen als Modell für deziduale NK-Zellen durchgeführt.
STAT3 und SOCS3 wurden mittels jeweils 2 verschiedener small interfering RNA (siRNA)-Sequenzen
ausgeschaltet. Die „Silencing“-Effizienz und die STAT3-Tyrosin-Phosphorylierung wurden
mittels Western blots gemessen. Die Zytotoxizität der NK-Zellen gegenüber K562-Zielzellen
wurde durchflusszytometrisch bestimmt. Ergebnisse: Die STAT3- und SOCS3-Expression wurde jeweils erfolgreich unterdrückt. Das Ausschalten
von STAT3 führt zu einer verminderten Zytotoxizität. Das Ausschalten von SOCS3 dagegen
induziert erhöhte STAT3-Phosphorylierung und Zytotoxizität. Schlussfolgerung: STAT3 und SOCS3 sind involviert in die Regulation der NK-Zell-Zytotoxizität. Die
Reduktion von STAT3 durch sHLA-G in dezidualen NK-Zellen trägt zur Verminderung ihrer
Zytotoxizität bei.
Dezidua - Immuntoleranz - NK-Zellen - Placenta - Zytotoxizität - intrazelluläre Signaltransduktion