Zusammenfassung
Adipositas als Bezeichnung eines Körpergewichts und Risikofaktors für eine Vielzahl
von somatischen, aber auch psychischen Krankheiten bzw. Störungen sagt zunächst einmal
nichts über ihre Genese und insbesondere die Frage von Ursache und Wirkung aus. Tiefenpsychologische
Pathogenesekonzepte zur Adipositas, insbesondere im Hinblick auf Persönlichkeitsstrukturen
bzw. -störungen, hielten keiner empirischen Überprüfung stand. Dennoch ist in der
klinischen Versorgung eine Subgruppe adipöser Menschen auszumachen, deren Essverhalten
z. B. die Funktion der Affektregulation hat und nicht selten auch als Ausdruck einer
Impulskontrollstörung verstanden werden muss.
Verhaltenstherapeutische Elemente sind in der Regel Bestandteil jeder multidisziplinären
Adipositasbehandlung. Davon ist trotz fließenden Übergangs die genuine verhaltenstherapeutische
Psychotherapie einer primär seelischen Störung zu unterscheiden. Die längerfristigen
Erfolge konservativer Gewichtsreduktionsmaßnahmen, wozu auch psychotherapeutische
Verfahren im Allgemeinen und die Verhaltenstherapie im Besonderen zählten, sind unzureichend.
Ca. 15 % der Patienten sind in der Lage, ihr reduziertes Gewicht dauerhaft zu halten.
Das während der letzten Jahre zunehmend favorisierte Verständnis der Adipositas als
chronische Erkrankung lässt insbesondere im Hinblick auf die tiefenpsychologische
Psychotherapie eingedenk der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse weniger ein
konfliktorientiertes und unbewusste Abwehr- und Widerstandsprozesse berücksichtigendes
Vorgehen sinnvoll erscheinen. Vielmehr steht die Krankheitsbewältigung des Patienten
im Vordergrund einschließlich der Förderung seiner Ressourcen und der Stärkung seines
Selbstwertgefühls.
Die Wirksamkeit der Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie
bei der Binge-Eating-Störung ist im Hinblick auf die Essstörungssymptomatik, aber
auch komorbider Störungen wie der Depression gut belegt, kaum wirksam ist sie allerdings
im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas.
Schlüsselwörter
Adipositas - Psychotherapie - psychische Komorbidität - Essstörungen - Binge-Eating-Störung
Literatur
- 1
Ayyad C, Andersen T.
Long-term efficacy of dietary treatment of obesity: a systematic review of studies
published between 1931 and 1999.
Obes Rev.
2000;
1
113-119
- 2 Benecke A.
Verhaltenstherapie der Adipositas. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin;
Springer Verlag 2008 (im Druck)
- 3
Bruch H.
Psychological aspects of overeating and obesity.
Psychosmatics.
1964;
5
269
- 4 Bruch H. Eating Disorders. New York; Basic Books Inc 1973
- 5
de Zwaan M, Mitchell J E.
Binge eating in the obese.
Ann Med.
1992;
24
303-308
- 6
de Zwaan M, Lancaster K L, Mitchell J E. et al .
Health related quality of life in morbidly obese patients: Effect of gastric bypass
surgery.
Obes Surg.
2002;
12
773-780
- 7 de Zwaan M.
Weight and eating changes after bariatric surgery. In: Mitchell JE, de Zwaan M, Hrsg Bariatric Surgery: A Guide for Mental Health Professionals. New
York; Routledge, Taylor & Francis Group 2005: 77-99
- 8
Dingemans A E, Bruna M J, van Furth E F.
Binge eating disorder: a review.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2002;
26
299-307
- 9
Goldstein D J.
Beneficial health effects of modest weight loss.
Int J Obes Relat Metab Disord.
1992;
16
397-415
- 10
Goodwin E, Whitaker R C.
A prospective study of the role of depression in the development and persistence of
adolescent obesity.
Pediatrics.
2002;
110
497-504
- 11
Hasler G, Pine D S, Kleinbaum D G. et al .
Depressive symptoms during childhood and adult obesity: the Zurich Cohort Study.
Mol Psychiatry.
2005;
10
842-850
- 12
Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M. et al .
Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
2468-2472
- 13
Herpertz S, Kielmann R, Wolf A M. et al .
Does obesity surgery improve psychosocial functioning? A systematic review.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2003;
27
1300-1314
- 14
Kolb J E, Gunderson J G.
Diagnosing borderline patients with a semistructured interview.
Arch Gen Psychiatry.
1980;
37 (1)
37-41
- 15
Kral J G.
Surgical treatment of obesity.
Med Clin North Am.
1998;
73
251-264
- 16
Maggard M, Shugarman L R, Suttorp M. et al .
Meta-Analysis. Surgical treatment of obesity.
Ann Intern Med.
2005;
142
547-559
- 17
Mitchell J E, Mussell M P.
Comorbidity and binge eating disorder.
Addict Behav.
1995;
20
725-732
- 18
Müller M J, Körtzinger I, Mast M. et al .
Prävention der Adipositas.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
2027-2030
- 19
Rascovsky A, de Rascovsky M W, Schlossberg T.
Basic psychic structure of the obese.
Int J Psychoanal.
1950;
31
144-149
- 20
Rössner S.
Obesity – as seen by the patient and his family.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
1998;
106
27-28
- 21
Sansone R A, Sansone L A, Wiederman M W.
The comorbidity, relationship and treatment implications of borderline personality
and obesity.
J Psychosom Res.
1997;
43
541-543
- 22
Sjöström L, Narbro K, Sjöström C D. et al., Swedish Obese Subjects Study .
Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects.
N Engl J Med.
2007;
357 (8)
741-752
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Herpertz
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum
der Ruhr-Universität Bochum
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Email: stephan.herpertz@ruhr-uni-bochum.de