Zusammenfassung
Kindernotfälle sind für den Notarzt seltene Ereignisse. Gleichzeitig stellen sie aufgrund
der fehlenden Vertrautheit und der höheren emotionalen Belastung erhöhte Anforderungen
an den Notarzt. Die Mehrzahl der Kindernotfälle sind akute Erkrankungen. Es werden
einige ausgewählte akute internistische Erkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchiolitis,
Diabetes mellitus, Gastroenteritis mit Exsikkose, zerebraler Krampfanfall und Meningitis / Meningokokkensepsis)
dargestellt und aus dem Blickwinkel des präklinisch tätigen Notarztes erläutert.
Abstract
Emergencies in internal diseases in childhood – though infrequent – stress the emergency
physician to a high degree because of insufficient routine with and the higher emotional
pressure in these situations. This article gives a brief overview on emergencies in
bronchial asthma, bronchiolitis, diabetes mellitus, exsiccotic gastro-enteritis, infantile
spasm, meningitis and meningococcal sepsis.
Schlüsselwörter
internistisch-pädiatrische Notfälle - Asthma bronchiale - Bronchiolitis - Diabetes
mellitus - Gastroenteritis - zerebraler Krampfanfall - Meningitis - Meningokokkensepsis
Key words
pediatric-internal emergencies - bronchial asthma - bronchiolitis - diabetes mellitus
- gastro-enteritis - infantile spasm - meningitis - meningococcal sepsis
Literatur
- 1 Stenke C P. Der Münchner Kindernotarzt. Dissertation. München; Ludwig-Maximilians-Universität
2004
- 2 Berdel D. et al .Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie: Asthma
bronchiale im Kindesalter. 2006 http://www.awmf.de
- 3 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Hrsg .Nationale Versorgungsleitlinie
Asthma, Version 1.4 März 2007 http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de
- 4 Nicolai T. Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin. Berlin; Springer 2007
- 5 Rieger C, von der Hardt H et al Hrsg. Pädiatrische Pneumologie. 2. Auflage. Berlin;
Springer 2004
- 6
American Academy of Pediatrics, Subcommittee an Diagnosis and Management of Bronchiolitis
.
Diagnosis and management of bronchiolitis.
Pediatrics.
2006;
118 (Nr 4)
1774-1793
- 7
Goriup U, Keller K M, Koletzko B. et al .
Therapie akuter Durchfallerkrankungen bei Kindern. Empfehlung der Gesellschaft für
pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung.
Monatsschr Kinderheilk.
1994;
142
126-130
- 8 Leitlinien der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung .Akute
Gastroenteritis (Brechdurchfall). http://www.gpge.de
- 9 Hürter P, Danne T. Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. 6. Auflage. Berlin; Springer
2004
- 10 Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie .Handbuch 2003. 4. Auflage. München;
Futuramed 2003
- 11
Schroten H.
Diagnostik und Therapie der bakteriellen Meningitis.
Monatsschr Kinderheilkd.
2004;
152
382-390
- 12
Schroten H, Adam B.
Eitrige Meningitis.
Monatsschr Kinderheilkd.
2006;
154
469-482
- 13
Schmitt B.
Folgen der bakteriellen Meningitis.
Monatsschr Kinderheilkd.
2004;
152
391-395
- 14
Aksu F, Püst B.
Klinik, Behandlung und Verlauf von Fieberkrämpfen.
Monatsschr Kinderheilkd.
2007;
155
419-424
- 15 DGKJ .Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter. Leitlinien Kinderheilkunde
und Jugendmedizin. München; Urban und Fischer 2001
- 16 DGKJ .Unkomplizierte und komplizierte Fieberkrämpfe. Leitlinien Kinderheilkunde
und Jugendmedizin. München; Urban und Fischer 2000
- 17 Slonim A D, Pollack M M. Pediatric Critical Care Medicine. Lippincott; Williams
& Wilkins 2006
- 18 Speer C P, Gahr M. Pädiatrie. 2. Auflage. Berlin; Springer 2004
1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Intensiv- und Notfallbehandlung 2008; 33:
3–16. © Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle Deisenhofen-Oberhaching.
Dr. med. P. Annetzberger
Kinderintensivstation, Kinderklinik, Klinikum Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
eMail: peter.annetzberger@lrz.tu-muenchen.de