Sprache · Stimme · Gehör 2009; 33(2): 100-101
DOI: 10.1055/s-0028-1090272
Neue Impulse

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Silbe und der Erwerb der Morphosyntax

S. Dümig
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2009 (online)

In dieser Arbeit wird am Beispiel einer Expressiven Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (E-SSES) gezeigt, dass silbenfinale Plosive den Einstieg in die Flexionsmorphologie ermöglichen. Für die Beschreibung des Erwerbs von Lautklassen in spezifischen Silbenpositionen kommt hier Sonorität – verstanden als kognitives Prinzip – eine zentrale Bedeutung zu.

Literatur

  • 1 Wiese R. Silbische und lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen. Tübingen; Max Niemeyer 1988
  • 2 Vorköper M O, Happ D. Deutsche Gebärdensprache – ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main; Buske 2005
  • 3 Clements G N. The role of the sonority cycle in core syllabification. In: Kingston J, Beckmann ME, eds Between the Grammar and Physics of Speech. Cambridge; Cambridge University Press 1990: 283-340
  • 4 Dümig S, Frank A. Syllables and Schwa: Normal and impaired first language acquisition.  Frankfurter Linguistische Forschungen. 2008;  Sondernummer 11 65-90
  • 5 Motsch H J. ESGRAF-Testmanual: Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten. München; E. Reinhardt 1999
  • 6 Clahsen H, Eisenbeiss S, Penke M. Lexical Learning in Early Syntactic Development. In: Clahsen H, ed Generative Perspectives on Language Acquisition. Amsterdam / Philadelphia; John Benjamins Publishing Company 2002: 129-160

Sascha Dümig, M. A.

Institut für Kognitive Linguistik
Fach 285

Grüneburgplatz 1

60629 Frankfurt am Main

Phone: 069/798-32408

Email: Duemig@lingua.uni-frankfurt.de

    >