Das Ziel der Untersuchung war die Quantifizierung und Lokalisierung von Verschleißprozessen
an Aktivierungselementen für Teleskopkronen zur Abschätzung der Verschleißbeständigkeit
und Anwendbarkeit im klinischen Alltag. Es wurden 5 Aktivierungssysteme untersucht
und über 5000 Zyklen gestresst. Dabei wurden die Abzugskräfte gemessen und anschließend
eine Oberflächenanalyse durchgeführt. Die Aktivierungssysteme waren prinzipiell alle
zur Friktionswiederherstellung von Teleskopen geeignet. Die maximal erreichte Trennkraft
lag bei einzelnen Probekörpern bei bis zu 100 N, mittelwertig aber deutlich niedriger.
Der Verlauf von Trennkraft war für die unterschiedlichen Systeme charakteristisch.
Die stärksten Oberflächenveränderungen zeigten sich in dem Bereich der Primärkronen,
der den Friktionselementen gegenüberlag. Trotz des Verschleißes war es mit den meisten
Systemen möglich, eine in der Literatur als ausreichend beschriebene Trennkraft zu
erreichen, auch wenn dies im Falle des Laserschweißpunkts nur für einen kurzen Zeitraum
gewährleistet werden konnte.
Aim of this study was the measurement and localisation of wear in retention elements
for telescopic crowns to analyze their wear constancy and applicability in the clinical
practice.
Five systems were examined and worn out for 5000 cycles. Retention force values were
measured and surface analysis was done. All systems were acceptable for retention
force increase in telescopic crowns. The maximum force measured reached 100 N, the
mean force was much lower. The retention force development showed characteristically
changes for each system. The part of the primary crowns opposite to the retentive
elements showed the greatest surface changes. Although wear appeared in all systems
the retention force, most of them reached, increases to acceptable values shown in
the recent literature. Only the laser welded retention point could guarantee acceptable
forces just for a low period of time.
Schlüsselwörter
Verschleiß - Teleskopkrone - Prothese - Aktivierungselemente - Trennkraft
Key Words
Wear - Telescopic Crown - Denture - Retentive Elements - Retention Force
Literatur
- 1
Allen PF, McMillan AS, Walshaw D..
A patient–based assessment of implant–stabilized and conventional complete dentures.
J Prosthet Dent.
2001;
85
141-147
- 2
Awad MA, Lund JP, Shapiro SH. et al. .
Oral health status and treatment satisfaction with mandibular implant overdentures
and conventional dentures: a randomized clinical trial in a senior population.
Int J Prosthodont.
2003;
16
390-396
- 3
Bayer S, Gruner M, Keilig L. et al. .
Investigation of the wear of prefabricated attachments––an in vitro study of retention
forces and fitting tolerances.
Quintessence Int.
2007;
38
229-237
- 4
Bayer S, Grüner M, Keilig L, Enkling N, Schneider D, Utz K–H, Stark H, Mues S..
Untersuchung zur Trennkraft von Teleskopkronen vor der klinischen Anwendung.
Dtsch Zahnärztl Z.
2008;
63
536-543
- 5
Becker CM, Kaldahl WB..
Crown contours that promote access for oral hygiene.
Quintessence Int.
1981;
12
233-238
- 6
Becker H..
Der Einfluss von Zahnpasta auf das Haftverhalten parallelwandiger Teleskopkronen.
Zahnärztl Prax.
1983;
34
332-334
- 7
Besimo CE, Guarneri A..
In vitro retention force changes of prefabricated attachments for overdentures.
J Oral Rehabil.
2003;
30
671-678
- 8
Celik G, Uludag B..
Photoelastic stress analysis of various retention mechanisms on 3–implant–retained
mandibular overdentures.
J Prosthet Dent.
2007;
97
229-235
- 9
Freesmeyer WB..
Indikation von Halteelementen bei Teilprothesen.
ZWR.
1986;
95
10-14
- 10
Grüner M, Bourauel C, Keilig L. et al. .
Entwicklung eines parodontienadaquaten Probenhalters fur Verschleissuntersuchungen
von Teleskopkronen..
Biomedizinische Technik.
2003;
48
15-19
- 11
Hagner M, Hültenschmidt R, Grüner M. et al. .
Eine In–vitro–Studie zum Verschleiß von Teleskopkronen.
Dtsch Zahnärztl Z.
2006;
11
594-603
- 12
Heydecke G, Locker D, Awad MA. et al. .
Oral and general health–related quality of life with conventional and implant dentures.
Community Dent Oral Epidemiol.
2003;
31
161-168
- 13 Körber K.. Konuskronen – Das Rationelle Teleskopsystem. Einführung in Klinik und
Technik. Heidelberg: Hüthing 1983
- 14
Langer Y, Langer A..
Tooth–supported telescopic prostheses in compromised dentitions: a clinical report.
J Prosthet Dent.
2000;
84
129-132
- 15
Lehmann K..
Die Verbindungselemente der Teilprothese.
Dtsch Zahnärztl Z.
1970;
24
161-168
- 16
Lehmann K..
Halteelemente.
Zahnärztl Mitteilungen.
1973;
63
1231-1234
- 17
Meyer E..
Die Bewährung von Stegverbindungen, Teleskopkronen und Kugelknopfankern im stark reduzierten
Gebiß.
Dtsch zahnärztl Z.
1983;
38
1011-1015
- 18
Mock F, Schrenker H, Stark HK..
Eine klinische Langzeitstudie zur Bewährung von Teleskopprothesen.
Dtsch zahnärztl Z.
2005;
3
148-153
- 19
Nickering A, Kerschbaum Th..
Langzeitbewährung von Teleskopprothesen.
Dtsch zahnärztl Z.
1995;
10
753-755
- 20
Rapani C, Caputi S, Petrelli I. et al. .
Corone telescopiche in lega. Indicazioni cliniche.
Dental Cadmos.
1990;
58
48-52
- 21
Rehmann P, Weber A, Wöstmann B. et al. .
Klinische Bewährung von Zähnen, die zur Verankerung einer Teilprothese mit Teleskopkronen
versorgt wurden.
Dtsch zahnärztl Z.
2006;
61
662-666
- 22
Sadowsky SJ, Caputo AA..
Stress transfer of four mandibular implant overdenture cantilever designs.
Journal Prosthet Dent.
2004;
92
328-336
- 23
Spang H..
Über die Verbindung abnehmbarer Teilprothesen mit den Restzähnen durch ein neuartiges
Kupplungselement.
Zahntechnik.
1970;
28
22-33
- 24 Stark H.. Klinische und werkstoffkundliche Untersuchungen zur Bewährung von Teleskopprothesen
und zum Verschleißverhalten von Teleskopkronen. Frankfurt: Hänsel–Hohenhausen 1996
- 25
Stark H..
Verschleißverhalten von Teleskopkronen und hybridprothetischen Verankerungselementen.
ZWR.
1996;
106
176-183
- 26
Stark H, Schrenker H..
Bewährung teleskopverankerter Prothesen –– eine klinische Langzeitstudie.
Dtsch zahnärztl Z.
1998;
3
183-186
- 27
Wenz HJ, Lehmann KM..
A telescopic crown concept for the restoration of the partially edentulous arch: the
Marburg double crown system.
Int J Prosthodont.
1998;
11
541-550
- 28
Wichmann MG, Kuntze W..
Wear behavior of precision attachments.
Int J Prosthodont.
1999;
12
409-414
Korrespondenzadresse
Dr. Stefan Bayer
Spezialist für Prothetik (DGZPW) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik
und Werkstoffwissenschaften
Welschnonnenstraße 17
53111 Bonn
Email: sbayer@uni-bonn.de