Summary
A technique for the rapid estimation of amphetamine in human urine by means of gas
chromatography has been devised in our laboratory. This method, which is both sensitive
and quantitative, makes possible the detection of low levels of amphetamine in biological
material. By this means, amphetamine excreted in human urine of amphetamine psychotics
was estimated. Subjects included patients who became psychotic through self-administration
of amphetamine and also those in whom psychosis was induced under controlled conditions.
A correlation between levels of amphetamine and specific behavioral symptoms was observed.
Patients receiving extreme doses of amphetamine were also studied for the formation
of potential metabolites of amphetamine that might be psychotoxic. The implications
of these findings in understanding amphetamine psychosis and psychotic symptomatology
in general will be discussed.
* Presented on 7th Congress of Collegium Internationale Neuro-Psychopharmacologicum,
Prague, Czechoslovakia, August 11–15, 1970.
Zusammenfassung
In unseren Laboratorien wurde eine Technik zum raschen Nachweis von Amphetamin im
menschlichen Urin mittels Gaschromatographie entwickelt. Diese empfindliche und quantitative
Methode macht die Feststellung niedriger Amphetaminmengen im biologischen Material
möglich. Damit konnte das im menschlichen Urin von Amphetaminpsychotikern ausgeschiedene
Amphetamin abgeschätzt werden. Die Untersuchung betrifft Patienten, welche entweder
durch Selbsteinnahme von Amphetamin psychotisch wurden oder bei welchen unter kontrollierten
Bedingungen eine Psychose herbeigeführt wurde. Dabei wurde eine Korrelation zwischen
Amphetaminspiegel und bestimmten auftretenden Symptomen beobachtet. Auch wurden Patienten
untersucht, welche extreme Dosen von Amphetamin erhielten, um die Bildung möglicher
Metaboliten von Amphetamin, welche psychotoxisch wirken könnten, abzuklären. Die Folgerungen
aus diesen Resultaten für das Verständnis von Amphetaminpsychosen und der psychotischen
Symptomatologie im allgemeinen werden diskutiert.