Summary
The effects of Coca-Cola and a caffeine-sugar-color matched beverage, as well as of
tricyclic antidepressants and chlorpromazine, on the all-night sleep process of normal
subjects were investigated as compared with placebo. Objective sleep parameters included
computer classified sleep stages, REM activity, sleep latency, awakening threshold,
and 22 computer analyzed EEG measurements obtained during total sleep time, TEM time,
and during the morning awake record, while the subjective experience of sleep was
rated on a sleep questionnaire. Digital computer “sleep prints” showed that chlorpromazine
increased deep sleep stages and REM activity, while tricyclic antidepressants also
augmented deep sleep stages, but attenuated REM activity and light sleep. Coca-Cola
and the caffeine sugar beverage did not significantly influence the sleep profile.
Computer period analysis of EEG measurements obtained during total sleep and REM time
demonstrated an increase of slow waves and decrease of alpha and slow beta activity
after chlorpromazine and amitriptyline, while Coca-Cola and the caffeine-sugar beverage
attenuated fast activity. There were no significant differences in sleep latency and
awakening threshold between the tested substances. The morning awake EEG was characterized
after chlorpromazine by an increase of slow waves and decrease of alpha and slow beta
activity, after amitriptyline by a concomitant increase of delta, theta, and beta
activity and a decrease of alpha waves, while after the other substances no significant
alterations occurred. Out of 25 items of the sleep questionnaire only a few showed
significant alterations-mostly an increase in side effects in the morning after amitriptyline.
Finally, the relationship between objective and subjective sleep parameters was explored
by means of a correlation analysis and the findings were discussed.
* Assistant Professor of Psychiatry
** Junior Programmer
*** Research Professor – New York Medical College
Zusammenfassung
Der Effekt von Chlorpromazin, trizyklischen Antidepressiva, Coca-Cola und einem aus
Coffein-, Zucker- und Farbe gemischten Getränk auf das Schlafverhalten normaler Versuchspersonen
wurde im Vorgleich zu Plazebo untersucht. Objektive Schlafparameter beinhalteten computer-klassifizierte
Shlafstadien, REM-Aktivität, Schlaflatenz, Weckschwellenwert und 22 computer-analysierte
EEG Variable des gesamten Schlaf-, REM-, und morgendlichen Wach-EEG's, während die
subjektive Beurteilung der Schlafqualität an Hand eines Fragebogens aufgezeichnet
wurde. Digitalcomputer “Sleep Prints” stellten nach Chlorpromazin eine Zunahme tiefer
Schlafstadien und REM-Aktivität dar, nach trizyklischen Antidepressiva eine Zunahme
von tiefen Schlafstadien sowie eine Abnahme von leichtem Schlaf und REM-Aktivität,
jedoch nach Coca-Cola und dem Coffein-Zucker Getränk keine signifikante Veränderung
des Schlafprofiles. Intervallanalyse des gesamten Schlaf- und REM-EEG's zeigte nach
Chlorpromazin und Amitriptylin eine Vermehrung von langsamen Frequenzen sowie eine
Verringerung von alpha und langsamen beta Wellen, während nach Coca-Cola und dem Coffein-Zucker
Getränk eine Abnahme von raschen Aktivitäten beobachtet werden konnte. Bezüglich der
Schlaflatenz und des Weckschwellenwertes waren keine signifikanten Unterschied zwischen
den Substanzen festzustellen. Das morgendliche Wach-EEG war nach Chlorpromazin durch
eine Zunahme von langsamen Frequenzen und Abnahme von alpha und langsamen beta Wellen
gekennzeichnet, nach Amitriptylin durch eine gleichzeitige Zunahme von delta, theta
und beta Wellen und eine Abnahme von alpha Wellen, während nach den anderen Substanzen
keine signifikanten Veränderungen auftraten. Von den 25 Merkmale des Schlaffragebogens
zeigten nur wenige signifikante Befunde – meistens eine Zunahme von Nebenwirkungen
nach Amitriptylin. Letztlich wurde das Verhältnis zwischen objektiven und subjektiven
Schlafparametern mittels Korrelationsanalyse untersuch und die Ergenisse diskutiert.