Zusammenfassung
Kurz- und Langzeiteffekte von Sulpirid auf das Schlaf-EEG des Menschen wurden an 8 Patienten
im Alter von 20–68 Jahren (mittleres Alter 40,4 Jahre) mit endogenen Psychosen und
8 Kontrollpersonen im Alter von 17–49 Jahren (mittleres Alter 35,8 Jahre) mit Vegetativbeschwerden
untersucht. Bei jedem Probanden wurden 7 polygraphische Nachtschlafableitungen durchgeführt.
Nach einer Eingewöhnungsnacht und 2 Basisnächten ohne Medikamente erhielt jeder Proband
200–400 mg Sulpirid 2 Tage i.m., anschließend 300–600 mg der Substanz für 3 Wochen
oral. In beiden Untersuchungsgruppen führte die kurzfristige Applikation von Sulpirid
zu einer Verkürzung der Wachzeiten sowie einer leichten Abnahme des Stadium 3 bei
gleichzeitiger Begünstigung von Stadium 2.
Bei den psychotischen Patienten kam es bei längerdauernder oraler Verabreichung der
Substanz zu einer Zunahme des tiefen orthodoxen Schlafes (Stadium 4) ein Befund, der
bei der Kontrollgruppe nicht gefunden wurde und daher von uns als Folge der Besserung
der psychotischen Symptomatik interpretiert wird.
Der REM-Schlaf nahm bei der Patientengruppe während der Akutmedikation zu und blieb
auch während der oralen Gabe in dieser Menge erhalten, während er bei der Kontrollgruppe
bei längerdauernder Applikation von Sulpirid abnahm. Dieser Befund wird im Vergleich
zu den Eigenschaften der trizyklischen Antidepressiva und Monoaminooxydasehemmer und
dem Wirkungsspektrum von Sulpirid diskutiert.
Summary
Short and long term effects of sulpirid on the sleep EEG in humans were investigated
in 8 patients aged 20–68 years (average 40.4) suffering from autonomic instability.
In each patient seven polygraphic night sleep recording were performed. After an adaption
night and two nights without medication each subject got 200–400 mg sulpirid i.m.
for two days and then 300–600 mg orally for a three-week period. In both groups the
short-term application of sulpirid caused a reduction of waking periods and a slight
decrase of stage 3, while stage 2 was increased.
In psychotic patients the long-term orally administered substance was followed by
an increase of deep synchronous sleep (stage 4). As this alteration of sleep couldn't
be revealed in the control group, we consider this finding as a result of the improvement
of psychosis. In the patient group the amount of REM sleep was augmented during the
short-term application as well as during the long-term application, where, as in the
control group the amount of REM sleep decreased when sulpirid was given orally for
three weeks. This result is discussed in comparison with the properties of the tricyclic
antidepressant drugs and monoamine oxidase inhibitors and the clinical effects of
sulpiride.