Summary
A series of studies on the pharmacokinetic and pharmacodynamic properties of some
tricyclic antidepressants is reviewed. During treatment with the same oral dose of
these drugs, patients develop widely differing plasma levels. The importance of this
variability for the clinical effects has been studied in detail for the monomethylated
compound, nortriptyline. There is an association between side-effects and high plasma
levels of this drug. In endogenously depressed patients, the relationship between
plasma level and effect appears to be curvilinear.
The tricyclic antidepressants differ in their capacity to inhibit transmitter uptake
into noradrenaline- and serotonin neurons respectively. Nortriptyline is a preferential
noradrenaline uptake inhibitor, while the dimethylated compound, chlorimipramine also
has a profound influence on serotonin neurons. These differential effects arc also
reflected in changes in the levels of the transmitter metabolites in cerebrospinal
fluid (CSF). The CSF studies have also supported the hypothesis of a biochemical heterogeneity
of the depressive syndrome. The levels of the serotonin metabolite, 5-HIAA were bimodally
distributed in CSF. In patients with a low level of 5-HIAA there was a significant
correlation between the CSF metabolite level and the severity of the depression, and
these patients also appeared to be more suicide-prone than those with higher 5-HIAA
levels. These patients seemed to be less amenable to treatment with nortriptyline.
The effect of chlorimipramine treatment in this subgroup of depressives is presently
being explored.
* Anna-Monika Lecture, München 1975
Zusammenfassung
Es wird über eine Reihe von Studien berichtet, die sich mit der Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik trizyklischer Antidepressiva befassen. Unter einer Behandlung mit
der gleichen oralen Dosis dieser Pharmaka zeigen die Patienten stark differierende
Plasmaspiegel. Die Bedeutung dieser Variabilität für die klinische Wirkung wurde für
die monomethylierte Substanz Nortriptylin genau untersucht Es besteht eine Beziehung
zwischen dem Auftreten von Nebenwirkungen und hohen Plasmaspiegeln dieses Medikaments.
Bei endogen-depressiven Patienten erscheint die Beziehung zwischen Plasmaspiegel und
Wirkung kurvilinear zu sein.
Die trizyklischen Antidepressiva unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, die Wiederaufnahme
von Neurotransmittern in noradrenerge bzw. serotonerge Neuronen zu hemmen. Nortriptylin
hemmt vor allem die Noradrenalin-Wiederaufnähme während die dimethylierte Substanz
Chlor-Imipramin auch eine starke Wirkung auf Serotonin-Neuronen hat Diese unterschiedlichen
Effekte spiegeln sich auch in Veränderungen der Transmitter-Metaboliten-Konzentration
im Liquor wider. Die Liquor-Untersuchungen unterstützen auch die Hypothese der biochemischen
Heterogenität des depressiven Syndroms. Die Konzentrationen des Serotonin-Metaboliten
5-HIAA im Liquor zeigten eine bimodale Verteilung. Bei Patienten mit einer niedrigen
5-HIAA-Konzentration bestand eine signifikante Korrelation zwischen der Konzentration
des Metaboliten im Liquor und der Intensität der Depression; diese Patienten erschienen
auch stärker Suizid-gefährdet als diejenigen mit höheren 5-HIAA-Konzentrationen. Die
gleichen Patienten waren auch weniger geeignet für eine Behandlung mit Nortriptylin.
Die Wirkung von Chlor-Imipramin bei dieser depressiven Untergruppe wird derzeit untersucht.