Summary
26 patients with a paranoid-hallucinatory syndrome were treated with a fixed daily
dose of haloperidol. Psychopathological symptoms and parkinsonism were studied before
and during the treatment. HVA and 5-HIAA concentrations in CSF were determined immediately
before and after 5 or 15 days of treatment. After 5 days of treatment a slight effect
was observed on psychotic symptoms and on the extrapyramidal motor system, as well
as an elevation of HVA and 5-HIAA concentrations in CSF. After 15 days of treatment
the extrapyramidal and antipsychotic effects were significant, but the rise of HVA
was smaller than after 5 days of treatment; 5-HIAA remained unchanged.
These different time courses of the neuroleptic effects on psychopathological symptoms,
on extrapyramidal system and on monoamine metabolites concentration in CSF could be
interpreted as a development of drug tolerance in relation to the biochemical parameters.
1 Alexander von Humboldt Research Fellow. Present address: Dept. of Psychiatry, University
of Chile, Santiago de Chile, Chile
Zusammenfassung
26 Patienten mit einen paranoid-haluzinatorischen Syndrom wurden mit einer gleichbleibenden
Dosierung von Haloperidol behandelt. Vor und während der Behandlung wurden Psychopathologie
und extrapyramidalmotorische Störungen (EPMS) untersucht. Homovanillinsäure (HVS)
und 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) Konzentrationen wurden im Liquor cerebrospinalis
vor und nach fünf oder 15 Tagen Behandlung bestimmt Fünf Tage Haloperidol-Behandlung
bewirkte eine geringe Besserung der psychotischen Symptome und leichte Ausprägung
eines Parkinsonoids, während HVS signifikant und 5-HIES leicht angestiegen waren.
Nach 15 Tagen Behandlung waren signifikante Veränderungen der psychotischen Symptomatik
und des EPMS deutlich, dagegen war der Anstieg der HVS geringer als nach 5 Tagen Behandlung.
Die 5-HIES blieb unverändert.
Der unterschiedliche Zeitverlauf des neuroleptischen Effekts auf psychopathologische
Symptome, EPMS und auf die Konzentration der Monoaminmetaboliten im Liquor können
als Toleranz-Entwicklung in Bezug auf biochemische Parameter gedeutet werden.