Zusammenfassung
Bei insgesamt 50 Patienten mit reinem Aortenklappenersatz mittels Starr-Edwards-(Modell
1260), Björk-Shiley- oder Fascia-lata-Klappen wurde die durch das Implantat verursachte
Hämolyse untersucht. Dabei wurde eine Anzahl hämatologischer wie blutchemischer Parameter
und in einer kleinen Gruppe die Erythrozytenüberlebensdauer bestimmt. Als zuverlässigstes
und gleichzeitig einfach zu bestimmendes Kriterium erwies sich die LDH. Unter den
Prothesenträgern zeigten Patienten mit einer Björk-Shiley-Klappe im Durchschnitt eine
niedrigere Hämolyserate (LDH 201 IE, Haptoglobin 45 mg %) als Patienten mit einer
Starr-Edwards-Prothese (LDH 273 IE, Haptoglobine 35 mg %). Beide Prothesentypen führten
jedoch bei einwandfreier Funktion zu keiner wesentlichen Hämolyse. Bei Patienten mit
Fascia-lata-Plastik widerspiegelt der Hämolysegrad die Klappenfunktion bzw. den Grad
der Dysfunktion.
Summary
Hemolysis after isolated aortic valve replacement using Björk-Shiley and Starr-Edwards
(series 1260) prostheses as well as unstented Fascia-lata valves has been determined
in 50 patients. A battery of hemathologic and blood-chemical tests was performed in
all patients but LDH has proved to be the most reliable parameter. Survival of erythrocytes
was measured in a small group of patients. Patients with Björk-Shiley prosthesis have
shown lower average rate of hemolysis (LDH 201 IU, Haptoglobin 45 mg %) than patients
with Starr-Edwards prosthesis (LDH 273 IU, Haptoglobin 35 mg %). When functioning
regularly neither prosthesis results, however, in clinically significant hemolysis.
In patients with unstented Fascia-lata valve the degree of hemolysis reflects directly
the functional status of the valve.
Key-Words:
Acquired heart disease - Aortic valve - Surgical correction - Hemolysis - Complications