Planta Med 1973; 24(8): 353-366
DOI: 10.1055/s-0028-1099509
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

BIOGENESE DES ÄTHERISCHEN ÖLS VON OCIMUM GRATISSIMUM 1

Biogenesis of the essential oil of Ocimum gratissimumA. S. Dro, F. W. Hefendehl
  • Aus dem Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Freiburg i. Br.
1 Teilergebnisse der Dissertation von A. S. Dro, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Freiburg (1972).
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract

The quantitative and qualitative variability of compounds in the essential oil of Ocimum gratissimum has been examined during one growing period.

In seedlings the oil contains mainly (more than 90 %) the phenylpropane derivative methyleugenol together with some terpene hydrocarbons. During the further development of the plants the oil composition changes dramatically. The amount of methyleugenol decreases while the amount of terpenes increases (main product: thymol). The biogenesis of oxygenated compounds is delayed compared with the corresponding hydrocarbons.

However it is not possible to postulate convincingly, that the hydrocarbons may serve as precursors of oxygenated compounds. The delayed biosynthesis of oxygenated compounds seems to depend on an enzymatic reaction which is linked with plant development.

Zusammenfassung

Die quantitative Variabilität der Komponente des ätherischen Öls von O. gratissimum wurde während einer Vegetationsperiode verfolgt. Das Öl, welches im Keimling hauptsächlich aus Methyleugenol (über 90 %) und Terpenkohlenwasserstoffen besteht, zeigt im Verlaufe des Wachstums der Pflanze eine Abnahme dieses Phenylpropanderivates zugunsten der Terpenverbindungen. Bei dieser Anreicherung des Öls mit Terpenen wurde beobachtet, daß die oxygenierten Monoterpene später biosynthetisiert werden, als die verwandten Kohlenwasserstoffe. Es kann jedoch nicht zwingend der Schluß gezogen werden, daß sie Endprodukte einer Oxygenierungsrekation im Exkretraum der Drüsenschuppen darstellen. Vielmehr wird eine mit dem Entwicklungszustand gekoppelte Enzymtätigkeit als Ursache einer zeitlich verzögerten Entstehung der oxygenierten Verbindung angenommen, die sowohl sequenziell als auch parallel verlaufen kann.

    >