Zusammenfassung
Es wurde die diuretische Wirkung einer Reihe von Flavondrogen, darunter einiger allgemein
als harntreibende Mittel anerkannter Pflanzen, überprüft.
In einem Teil der untersuchten Drogen (Fl. Robiniae, Hb. Hyperici, Fol. Betulae, Hb. Herniariae, Fol. Uvae ursi) und der aus ihnen zubereiteten Präparate wurde der Gehalt an Flavonen mittels der
Methoden nach Bork owski u. Gzyszewska und Davidek u. Fragner, der Gehalt an Hyperosid
nach papierchromatographischer Trennung mittels der Methode nach Horák bestimmt.
Die Bestimmungen ergaben für Flos Robiniae 4,4 % Robinin, Hb. Hyperici 5 % Gesamtflavone, davon 4 % Hyperosid und Rutin, Fol. Betulae 2,1 % Gesamt–flavone, 1,6 % Hyperosid, Hb. Herniariae 1,8 % Gesamtflavone, davon 1,4 % Hyperosid und einer anderen Verbindung, und Fol. Uvae ursi 1,5 % Gesamtflavone, davon 1,3 % Hyperosid.
Die pharmakologischen Untersuchungen wurden nach Bonsmann an Hunden durchgeführt,
denen folgende Präparate verabreicht wurden: eine isolierte Flavonfraktion, ein trockener
Methanolauszug, ein trockener Wasserauszug, eine Tinktur, ein Dekokt und eine Wassersuspension
der pulverisierten Droge. Die eingeführte Dosis wurde so abgestimmt, daß jeweils 4
mg des Hyperosids pro kg verabreicht wurden. Am stärksten harntreibend wirkt Fl. Robiniae infolge des Gehaltes an Kämpferolrobinosid; schwächer wirksam ist Hb. Hyperici und noch schwächer Fol. Betulae. Präparate aus Fol. Uvae ursi und Hb. Herniariae wirkten negativ, die Diurèse wurde gehemmt.
Noch stärker als Fl. Robiniae und Hb. Hyperici wirkte ein Trockenauszug aus Fl. Crataegi in der Dosis 50 mg/kg. Präparate aus Hb. Solidaginis und die Flavonfraktion aus Infl. Helichrysi zeigten dagegen eine diuresehemmende Wirkung. In den drei letzten Drogen wurde der
Wirkstoffgehalt nicht bestimmt.
Summary
The diuretic action of a number of flavonoid containing crude drugs, including some
which generally used as diuretics, was investigated.
The flavonoid content of some crude drugs (Fl. Robiniae, Hb. Hyperici, Fol. Betulae, Hb. Herniariae, Fol. Uvae ursi) and their preparations was estimated by means of the methods described by Borkowski
& Gzyszewska and Davidek & Fragner; the hyperoside content was estimated after paperchromatographic
separation by means of Horáks method.
The following percentages were found: Flos Robiniae 4–4 % robinine, Hb. Hyperici 5 % total flavonoid compounds: 4 % hyperoside and rutine, Fol. Betulae 2.1 % total flavonoids: 1.6 % hyperoside, Hb. Herniariae 1.8 % total flavonoids: 1.4 % hyperoside accompanied by another compound, Fol. Uvae ursi 1.5 % total flavonoids: 1.3 % hyperoside.
For the pharmacological investigations Bonsmann's method with dogs was used. The following
preparations were administered: the flavonoid fraction isolated from the crude drug,
a dry methanolic extract, a dry aqueous extract, a decoction and an aqueous suspension
of the pulverized drug.
The doses were adjusted in such a way that in each experiment the dog received 4 mg
of hyperoside per Kg.
Fl. Robiniae showed the strongest diuretic action. This was ascribed to robinine. A weaker diuretic
action was shown by Hb. Hyperici and Fol. Betulae.
Preparations of Fol. Uvae ursi and Hb. Herniariae on the other hand inhibited diuresis.
The action of a dry extract from Fl. Crataegi (50 mg/Kg.) surpassed Fl. Robiniae and Hb. Hyperici in diuretic activity.
Preparations from Hb. Solidaginis and the flavon fraction of Infl. Helichrysi showed an inhibiting effect on diuresis. The active principles of Fl, Crataegi, Hb. Solidaginis and Infl. Helichrysi were not estimated.