Summary
The infraspecific cytological variation is surveyed with examples from the flowering
plants. The variation is divided into three groups: 1. Polyploidy, 2. Aneuploidy,
3. B–chromosomes.
-
Polyploidy. The discussion concerning interspecific and infraspecific polyploidy is briefly mentioned,
and it is emphasized that even if we today may regard cytological data as the most
important criteria in the delimitation of species, these alone are not sufficient,
and species which involve different ploidy levels that may be distinguished only by
means of anatomical preparations or pollen measurements should rather be regarded
as collective species, and the different ploidy levels may be treated as varieties
or as cryptospecies without a particular name. It is, however, worth while to pay
attention to the existence of cryptospecies as anatomical and chemical differentations
nearly always accompany polyploidy.
-
Aneuploidy. The duplication of single chromosome of the normal complement is called aneuploidy.
It has been clearly demonstrated within a number of species that such a change may
easily be recognized in the macroscopic morphology of the plant in question. There
is every reason to think that also anatomical and chemical differentiations accompany
the chromosome changes.
-
The B–chromosomes. These puzzling nuclear bodies are present in numbers varying from 1 to 20 or even
more in some individuals of certain species. They seem to be restricted to some few
families. Their presence does not affect the outer morphology to the same degree as
the ordinary chromosomes and they may be regarded genetically as little active. When
present in a large number they prove to be sublethal or lethal to the individuals.
It is finally emphazised that intimate collaboration between modern cytogenetics,
pharmacognosy, and organic chemistry is highly important.
Zusammenfassung
Der Autor gibt einen Überblick über die bei Blütenpflanzen beobachtete infraspezifische
zytologische Variation. Es werden 3 Variationstypen unterschieden:
-
Polyploidie: Sammelarten, die Populationen verschiedenen Polyploidiegrades umfassen, können nach
Ansicht des Verfassers nur dann in mehrere Arten aufgelöst werden, wenn die verschiedenen
Chromosomenrassen (= Zytotypen) morphologisch beschrieben werden können. Wenn die
einzelnen Zytotypen nur durch anatomische Merkmale oder durch Pollenmessungen unterschieden
werden können, werden sie besser als Kryptospecies einer Kollektiv–Art aufgefaßt und
nicht unter neuen Binomina beschrieben. Andererseits verdienen solche Kryptospecies
unsere volle Beachtung, denn Chromosomenverdoppelungen werden fast immer von anatomischen
und chemischen Veränderungen begleitet.
-
Aneuploidie: Verdoppelung oder Verlust einzelner Chromosomen wird als Aneuploidie bezeichnet. Bei
einer Reihe von Arten wurde nachgewiesen, daß aneuploide Individuen sich durch morphologische
Merkmale von normalen Individuen unterscheiden. Mit größter Wahrscheinlichkeit weichen
aneuploide Individuen auch in anatomischen und chemischen Merkmalen ab. Arten, die
eine Reihe aneuploider Rassen umfassen, müssen deshalb in dieser Beziehung genau untersucht
werden.
-
B–Chromosomen: In einzelnen Familien können viele Arten Individuen umfassen, die 1 bis 20 supplementäre
kleine Chromosomen (Kernkörper; B–Chromosomen) enthalten. Diese B–Chromosomen haben
wenig Einfluß auf den Phänotypus. Sie werden als genetisch wenig wirksam betrachtet.
Wenn viele B–Chromosomen vorkommen, wirken sie für die betreffenden Individuen subletal
oder gar letal.
Der Autor unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der modernen Zytogenetik,
der Pharmakognosie und der Phytochemie.