Zusammenfassung
Das klinische Spätresultat operativ behandelter Bronchiektasien hängt von der Möglichkeit
einer kompletten Sanierung der Grundkrankheit ab. Gute klinische Resultate können
nach kompletter Sanierung lokalisierter Bronchiektasien erwartet werden. Diffuse Formen
der Bronchiektasien, die aus funktionellen Gründen nur eine inkomplette Resektion
erlauben, können wohl vorübergehend einer Besserung zugeführt werden. Im weiteren
Verlauf ist jedoch mit einer zunehmenden Verschlechterung der klinischen und funktionellen
Beschwerden zu rechnen.
Das funktionelle Spätresultat ist abgesehen von den Heilungsergebnissen der Grundkrankheit
von dem zur Sanierung notwendigen Parenchymverlust abhängig. Nach Einlappenresektionen
konnte kein wesentliches Abweichen der einzelnen Ventilationsgrößen von den errechneten
Sollwerten festgestellt werden. Dagegen zeigten sich nach ausgedehnteren Resektionen
Veränderungen einzelner Ventilationsgrößen, die auf eine Überdehnung des Restparenchyms
hinweisen. Der Zustand des verbleibenden Lungenparenchyms ist auch vom Altersfaktor
abhängig. Bis zum 50. Lebensjahrzehnt konnten keine wesentlichen Veränderungen festgestellt
werden. Nach dem 50. Lebensjahr zeigte sich jedoch eine gesteigerte Tendenz zur Emphysembildung.