Zur Untersuchung, ob demente Patienten von einem restaurativen Gedächtnistraining
mit systematischer Verstärkung profitieren können, wurde ein geeignetes Trainingsverfahren
entwickelt, mit dem analysiert werden kann, ob sich durch ein solches Training ein
Leistungszuwachs, der auf vergleichbare Gedächtnisaufgaben übertragbar ist, erreichbar
ist und ob es zu Veränderungen in Wohlbefinden und Verhalten kommt. Die Ergebnisse
dieser Studie legen nahe, dass die Gedächtnisleistung bei einem Teil der dementen
Patienten tatsächlich durch ein restauratives Gedächtnistraining verbessert werden
kann. Zudem zeigten die Patienten eine Steigerung der Lebenszufriedenheit. Bedenken
in Hinblick auf schädliche Nebenwirkungen derartiger Trainingsmaßnahmen sind damit
möglicherweise nicht gerechtfertigt.
In order to examine whether dementia patients could benefit from a restaurative memory
training, we developed such a training method, applying systematic reinforcement.
In this preliminary study it was examined, whether this training method led to an
increase in memory, whether this increase in memory was transferable to comparable
tasks and whether the training led to changes in life satisfaction and general behaviour.
The results of this study suggest that in a part of dementia patients memory can be
improved by means of a restaurative memory training. Furthermore, life satisfaction
was increased under that training – contrary to expectations. Thus, doubts about adverse
side effects of such training measures may be not justified.
Key words
Dementia - memory training - systematic reinforcement - life satisfaction
Literatur
- 1
Adler G, Massa S, Schimmel I. et al. .
SVD: eine Skala zur täglichen Erfassung des Verhaltensniveaus Demenzkranker in Pflegeeinrichtungen.
Nervenarzt.
2004;
75
151
- 2 Becker P.. Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Göttingen:
Hogrefe 1982
- 3 Benton AL.. Der Benton–Test. Bern: Huber 1996
- 4 Bradburn NM.. The structure of psychological well–being. Chicago: Aldine Publishing
Company 1969
- 5
Camp CJ, Foss JW, O'Hanlon AM, Stevens AB..
Memory interventions for persons with dementia.
Appl Cognit Psychol.
1996;
10
193-210
- 6
Ermini–Fünfschilling D, Meier D..
Gedächtnistraining: Wichtiger Bestandteil der Milieutherapie bei seniler Demenz.
Z Gerontol Geriatr.
1995;
28
190-194
- 7 Gorlicki C.. Der Einsatz der extrinsischen Motivation auf die Testleistung geriatrischer
Patienten mit dementiellen Erkrankungen [Dissertation]. Erlangen–Nürnberg: Friedrich–Alexander–Universität
1993
- 8
Gräsel E, Wiltfang J, Kornhuber J..
Non–drug therapies for dementia: an overview of the current situation with regard
to proof of effectiveness.
Dement Geriatr Cogn Disord.
2003;
15
115-125
- 9 Gutzmann H.. Welche Erfahrungen liegen zu nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten
vor?. In: Kern AO, Beske F, Hrsg. Leichte kognitive Störungen – Definition, Früherkennung
und Frühbehandlung. Würzburg: Triltsch 2000: 85-89
- 10 Gutzmann H.. Therapeutische Ansätze bei Demenzen. In: Wächtler C, Hrsg. Demenzen.
Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen.
Stuttgart: Thieme 2003: 51-71
- 11
Heun R, Burkart M, Wolf C, Benkert O..
Effect of presentation rate on word list learning in patients with dementia of the
Alzheimer type.
Dement Geriatr Cogn Disord.
1998;
9
214-218
- 12 Kaschel R.. Neuropsychologische Rehabilitation von Gedächtnisleistungen. Weinheim:
Beltz 1994
- 13
Lawton MP..
The Philadelphia Geriatric Center Morale Scale: a revision.
J Gerontol.
1975;
30
85-89
- 14
Sheikh JI, Yesavage JA..
Geriatric Depression Scale (GDS): Recent evidence and development of a shorter version.
Clin Gerontol.
1986;
5
165-173
- 15
Sitzer DI, Twamley EW, Jeste DV..
Cognitive training in Alzheimer's disease: a meta–analysis of the literature.
Acta Psychiatr Scand.
2006;
114
75-90
- 16
Spector A, Thorgrimsen L, Woods B. et al. .
Efficacy of an evidence–based cognitive stimulation therapy programme for people with
dementia.
Br J Psychiatry.
2003;
183
248-254
- 17 Zaudig M.. Definition und Beschreibung der „leichten kognitiven Störungen”. In:
Kern AO, Beske F, Hrsg. Leichte kognitive Störungen – Definition, Früherkennung und
Frühbehandlung. Kiel: Triltsch 2000: 23-27
Korrespondenz
Isabel Schimmel
Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG)
Friedrichsplatz 12
68165 Mannheim