Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(14): 506-510
DOI: 10.1055/s-0028-1103936
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Frage der Cortisol-Substitution bei Nebennierenrindeninsuffizienz

On the question of cortisol administration in adrenocortical insufficiencyS. August, S. LeBlanc, A. von zur Mühlen, R.-D. Hesch
  • Department Innere Medizin, Abteilung Endokrinologie, der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 39 Kranken mit Nebenniereninsuffizienz wurde untersucht, ob ein klinischer Eucorticismus unter Substitutionstherapie mit Nebennierenrindenhormonen durch Laboratoriumsuntersuchungen hinreichend genau erfaßt und beschrieben werden kann. Die in der ambulanten und klinischen Routine geübte Bestimmung von Serum-Cortisol (2 bis maximal 7 Stunden nach morgendlicher Einnahme von Hydrocortison oder Cortisonacetat) ergab individuell stark schwankende Werte; sie waren relativ unabhängig von der morgendlichen Dosierung. Die Bestimmung der freien Harncorticoide im 24-h-Urin als integrativer Parameter für eine Substitutionstherapie ergab ebenfalls extreme Schwankungen. Beide Bestimmungen ließen sich nicht zur klinisch individuell und über lange Zeit befriedigend ausgetesteten Substitutionsdosierung korrelieren und lassen sich damit nicht in der bisherigen Art zur Beurteilung eines Eucorticismus heranziehen. Pathophysiologische Überlegungen zur Bioexpression der Hormonwirkung lassen es auch fraglich erscheinen, ob eine solche Information überhaupt aus Plasma-Bestimmungen möglich ist.

Summary

The question whether clinically normal adrenal cortical function can be satisfactorily checked by laboratory studies during substitution treatment with adrenocortical hormones was investigated in 39 patients with adrenal insufficiency. The routine measurement of serum cortisol levels (2 to maximally 7 hours after the morning dose of hydrocortisone or cortisone acetate) revealed marked individual variations, which were relatively independent of the morning dosage. Similar extreme variations were found for free urinary corticoids in 24-hour urine. Both values could not be correlated with the clinically individualised and satisfactory long-term substitution dosage and cannot be used, therefore, in the customary manner to assess a normal hormonal state. It appears unlikely that such information can altogether be obtained from plasma levels.

    >