Zusammenfassung
106 Kranke mit Colitis ulcerosa, 33 Patienten mit Colitis Crohn und 163 Patienten
mit Divertikulitis wurden an den Universitätskliniken Köln und München operativ behandelt
und nachuntersucht. Die Gesamtletalität belief sich bei der Colitis ulcerosa auf 24,5%
(n = 26), beim Morbus Crohn auf 6,1% (n = 2) und bei der Divertikulitis auf 16% (n
= 26). Bei der chirurgischen Therapie der Colitis ulcerosa sind die Möglichkeit der
malignen Entartung und der Behandlungszeitpunkt, bei der Colitis Crohn die Kriterien
der Rezidivprophylaxe zu berücksichtigen. Ob die Colitis Crohn als Präkanzerose anzusehen
ist, bedarf noch der Klärung. Wie bei der Colitis ulcerosa, so ist auch bei der Divertikulitis
der Zeitpunkt des operativen Eingriffes von vordringlicher Bedeutung. Wegen der Komplikationsmöglichkeiten
und des zu hohen Operationsrisikos wird die Frühindikation bei der Divertikulitis
empfohlen.
Summary
Operations and follow-up examinations were conducted on 106 patient with ulcerative
colitis, 33 with colitis Crohn, and 163 with diverticulitis, at the University Clinics
of Cologne and Munich. Overall mortality rates were 24.5% (n = 26), 6.1% (n = 2) and
16% (n = 26), respectively. In the surgical treatment of ulcerative colitis the possibility
of malignant degeneration and, in the case of Crohn's disease, prevention of recurrences
must be taken into consideration. Whether Crohn's disease is a precancerous condition
remains to be clarified. Choosing the optimal time for operative intervention is as
important in diverticulitis as in ulcerative colitis. Because of the possibility of
complications and the high risk of operation, early intervention is recommended for
diverticulitis.