Zusammenfassung
Von 14937 Patienten mit Bronchialkarzinom, die in den Jahren 1960 bis 1974 in 16 Kliniken
Deutschlands behandelt wurden, waren 70% inoperabel. Bei 30% konnte der Tumor reseziert
werden. Die Fünf-Jahres-Quote der bis 1969 operierten Patienten betrug 23%. Neben
der Pneumonektomie war die Lobektomie im geeigneten Fall ein ausreichend radikales
Resektionsverfahren, dessen Operationsrisiko um die Hälfte geringer als das der Lungenflügelentfernung
ist. Die zunehmende Anwendung organschonender Verfahren hat das Operationsrisiko während
der Beobachtungszeit auf die Hälfte herabgesetzt. Die besten Resultate ergaben sich
bei Tumorresektion im Frühstadium. Die Prognose anaplastischer Karzinome war dabei
nicht signifikant ungünstiger als die der anderen histologischen Tumortypen. Eine
Verbesserung der Ergebnisse der chirurgischen Behandlung des Bronchialkarzinoms ist
zu erwarten, wenn es gelingt, das Operationsrisiko weiter zu senken und mehr Patienten
frühzeitiger zu operieren.
Summary
Between 1960 and 1974 a total of 14 937 patients were treated in 16 German surgical
departments for bronchial carcinoma. 70% proved to be inoperable. In 30% the tumour
was resected, the five-year survival rate of those patients operated on before 1969
being 23%. In suitable cases, lobectomy proved to be a satisfactory radical method
of resection in parallel with pneumonectomy, while the operative risk of the latter
was twice as high. The operative risk decreased by half during the period of observation.
Best results of tumour resection were achieved when in the early stage. The prognosis
of anaplastic carcinoma was not significantly worse than that of other histological
types. Further improvement in the results of surgical treatment of bronchial carcinoma
are to be expected if the operative risk can be decreased further and more patients
can be operated on at an earlier stage.