Zusammenfassung
24 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden auf eine renale Osteopathie
untersucht. Dabei wurden biochemische, klinische, radiologische, szintigraphische
und histologische Befunde erhoben und miteinander verglichen. Je nach der Untersuchungsmethode
ergaben sich positive Befunde oder Hinweise auf eine Osteopathie in unterschiedlicher
Häufigkeit. Die Serumchemie erwies sich als völlig unzuverlässig. Radiologische Zeichen
waren in zehn Fällen und klinische Symptome in der Hälfte der Fälle festzustellen,
wobei durch beide Methoden vorwiegend fortgeschrittene Stadien der Osteopathie erfaßt
wurden. Hinweise durch die Szintigraphie fanden sich bei 23 Patienten, typische histologisch
nachweisbare Knochenveränderungen in gleicher Häufigkeit. Aufgrund der guten Korrelation
zur Histologie erscheint die Knochenszintigraphie insbesonders zur Früherkennung der
Osteopathie geeignet. Diese Methode, die den Patienten kaum belastet und leicht durchführbar
ist, sollte als Routineuntersuchung am Beginn der Diagnostik der renalen Osteopathie
stehen.
Summary
Biochemical tests (serum calcium, inorganic phosphate and alkaline phosphatase), as
well as clinical, radiological, scanning and histological investigations were undertaken
in 24 patients in chronic renal failure. The frequency with which the diagnosis of
renal osteopathy could be made depended in the method of investigation, the biochemical
findings proving to be completely unreliable. There were positive radiological signs
in ten patients and clinical signs in 12, predominantly in the progressive stages
of osteopathy. A positive scan was obtained in 23 patients, typical histological bone
changes in an equal number. Since it correlates so well with the histological findings,
bone scan is suitable particularly in the early diagnosis of osteopathy. Since this
test is easily performed and hardly stresses the patient, it should routinely be the
initial one for the diagnosis of renal osteopathy.